• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Erzbischof Hollerich: Arbeitswelt interreligiös gestalten

28. November 2018
Erzbischof Hollerich, interreligiös, interreligiöses Arbeiten

Brüssel (KNA) Der Präsident der EU-Bischofskommission (COMECE), Erzbischof Jean-Claude Hollerich, hat dazu aufgerufen, künftige Herausforderungen in der Arbeitswelt gemeinsam mit Muslimen und Juden anzugehen. „Wir haben etwas gemeinsam: einen Glauben, der zur Hoffnung führt“, sagte der Luxemburger Erzbischof am Dienstag in Brüssel. Die Religionsgemeinschaften müssten Europa immer wieder daran erinnern, dass die Gesellschaft aus Menschen und nicht aus Arbeitskräften bestehe, sagte Hollerich bei einer Konferenz der COMECE und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) zur Zukunft der Arbeit.

Die für den Austausch mit Religionen zuständige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Mairead McGuinness, betonte, der Mensch müsse die Kontrolle über den technologischen Wandel in der Arbeitswelt behalten. Das Engagement der Kirchen in diesem Bereich sei so wichtig, weil sie den Menschen ins Zentrum ihres Handelns stellten. „Oft wird die menschliche Dimension beim Gespräch über die Arbeit vergessen“, sagte McGuinness. Ziel für die Zukunft müsse es sein, dass jeder von den Veränderungen in der Arbeitswelt profitieren könne, so McGuinness.

Sie machte zudem darauf aufmerksam, dass die Arbeitswelt sich für Frauen und Männer unterschiedlich darstelle. Dies müsse thematisiert werden. Auch Erzbischof Hollerich forderte mit Blick auf die Rolle der Frau in diesem Bereich einen „Umbruch“. Es müsse sichergestellt werden, dass Frauen wie Männer die Quelle, das Zentrum und der Zweck alles wirtschaftlichen und sozialen Leben blieben, so der Erzbischof.

Nach Worten des islamischen Theologen Mouez Khalfaoui hat die Erwerbstätigkeit an Bedeutung gewonnen. „Im 21. Jahrhundert können wir von einem Homoarbeitikus sprechen.“ Arbeit bedeute oft „Selbstverwirklichung“, so Khalfaoui.

Die evangelische Theologin Satu Saarinen forderte, Menschen mit Behinderung besser in die Arbeitswelt zu integrieren. In Finnland gebe es durchschnittlich zwei behinderte Menschen an jedem Arbeitsstandort.

(KNA – sllmr-89-00035)

Über den Autor
Teilen
  • google-share

Aktuelle Nachrichten

  • Linnemann fordert neues Visum für Imame
  • Hessen setzt Ausweitung des Islamunterrichts mit Ditib aus
  • „Kommen Sie und schauen Sie sich an, was wir tun“
  • Arte-Familiendrama über die Radikalisierung einer Konvertitin
  • Verfassungsschutz: Rund 1.000 Anhänger der Muslimbruderschaft in Deutschland
  • Umfrage: Briten haben Angst vor dem Islam
  • Verfassungsschutz in NRW beobachtet 109 Moscheen

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Die Brüderlichkeit aller Menschen
07. Feb 2019
Christlich-islamischer Dialog in Zeiten des Populismus
29. Okt 2018

Nachrichten

Linnemann fordert neues Visum für Imame
21. Feb 2019
Hessen setzt Ausweitung des Islamunterrichts mit Ditib aus
21. Feb 2019

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info[at]cibedo.de
Copyright © 2019 CIBEDO