• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

In Frankreich eröffnet das erste Museum zum Sufismus

10. Januar 2019
Frankreich, Museum, Sufismus
eiffel-tower-1839974_960_720

Chatou (KNA) In Chatou westlich von Paris eröffnet das erste Museum Frankreichs zum Sufismus. Ziel sei, der Öffentlichkeit mit historischen Präsentationen und Kunstwerken diese spirituelle  Strömung des Islam näherzubringen, sagte die Koordinatorin des Projekts, Venus Borojeni, der Zeitung „La Croix“ (Mittwoch). Auch unter den Muslimen gebe es wenig Kenntnisse über den Sufismus.

Nach Meinung der Konservatorin der Abteilung für islamische Kunst im Pariser Louvre, Etienne Blondeau, spielen besonders die Kunstwerke eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wissen über den Sufismus. Sie könnten Menschen mit nur vagen Vorstellungen vom Islam diese mystische Strömung verständlicher darstellen.

Die Renovierung des Gebäudes dauerte drei Jahre und soll laut Medienberichten fünf Millionen Euro gekostet haben. Im ersten Halbjahr 2019 soll das Museum eröffnen. Finanziert wurde das Projekt von der Schule für islamischen Sufismus MTO Shahmaghsoudi; sie hat auch in Deutschland mehrere Zentren.

Der Sufismus ist eine spirituelle Strömung im Islam, die auch als islamische Mystik bezeichnet wird. Der Begriff stammt vermutlich vom arabischen „suf“ (Wolle), in Anspielung auf die einfachen Gewänder der Sufis. Oberstes Ziel ihrer Lehre ist das „Einssein mit Gott“ (tauhid).

Die spirituelle Strömung ist beinahe so alt wie der Islam selbst. Bedeutende Vertreter sind der Perser al-Halladsch, der 922 als Ketzer auf dem Scheiterhaufen starb, sowie die Araber Al-Ghazali  (1058-1111), Ibn Arabi (1165-1240) und der mystische Dichter Dschalal ad-Din ar-Rumi (1207-1273). Seit dem 12. Jahrhundert entstanden in der ganzen islamischen Welt auch Sufi-Orden, die sich jeweils auf einen geistlichen Gründer berufen. Bekannte, international verbreitete Bruderschaften sind etwa die Mevleviya, Naqschbandiya oder Qadiriya.

(KNA – tklkt-89-00060)
Foto: Pexels/Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Ates: Parteien hofieren konservative Muslime statt Liberalen
  • Unionsfraktion fordert schärferen Kampf gegen Islamisten
  • Forderung nach Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg
  • Nigerianischer Bischof verteidigt Moscheebau für Flüchtlinge
  • Moschee-Institut in Paris startet Kurs in Islamic Finance
  • Hilfswerk legt neuen Report „Religionsfreiheit weltweit“ vor
  • Kopten in Ägypten trauern um Opfer des „Islamischen Staat“

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamischer Staat Islamismus Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Ramadan-Wünsche vom Vatikan: "Zeugen der Hoffnung"
17. Apr 2021
CIBEDO-Beiträge 1/2021
14. Apr 2021

Nachrichten

Ates: Parteien hofieren konservative Muslime statt Liberalen
22. Apr 2021
Unionsfraktion fordert schärferen Kampf gegen Islamisten
22. Apr 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.