• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Islamischer Reformtheologe beklagt Intoleranz in der Türkei

23. Januar 2019
Koran, Mustafa Öztürk, Reform, Türkei
ramadan-1409496_960_720

Bonn/Istanbul (KNA) Der türkische Reformtheologe Mustafa Öztürk sorgt sich um das geistige Klima in seinem Land. Derzeit versuchten traditionalistische islamische Gruppen zunehmend Kontrolle über staatliche Institutionen zu gewinnen, vor allem das türkischen Amt für Religiöse Angelegenheiten Diyanet, sagte Öztürk am Montag in einem Interview der Deutschen Welle. Die einflussreiche Behörde in Ankara steht für den türkischen Staatsislam und regelt unter anderem die Imamausbildung und die theologische Lehre an den Universitäten. Öztürk zufolge werfen die Radikalen der Diyanet vor, sie unterstütze zu liberale Denker wie ihn selbst.

Der Professor für Koranexegese an der Istanbuler Marmara-Universität erhielt in der Vergangenheit wegen seiner reformorientierten Veröffentlichungen mehrere Morddrohungen. Öztürk, ein führender Vertreter der sogenannten Ankaraner Schule, plädiert für eine zeitgemäße Auslegung des Koran, die sich am modernen Verständnis von Menschenrechten und Demokratie orientieren sollte. „Schließlich sind religiöse Texte nicht auf alle Zeiträume und gesellschaftlichen Verhältnisse anwendbar.“

Die Traditionalisten fühlten sich von diesen Ansätzen in ihren Auffassungen bedroht, so Öztürk weiter. Nach seinen Worten gibt es in der Türkei 40 bis 50 entsprechende religiöse Organisationen, mehr als die Hälfte davon versuchten, ihre Interessen nach außen durchzusetzen. „Sie müssen transparent werden“, sagte Öztürk.

Präsident Recep Tayyip Erdogan habe dazu aufgerufen, die Türkei in den Bereichen Bildung und Kultur nach vorne zu bringen. „Doch habe ich bisher keine Schritte gesehen, die in dieser Hinsicht eine Änderung bewirken könnten.“ Nach Öztürks Worten hat sich an den theologischen Seminaren der Türkei stattdessen eine Atmosphäre geistiger Intoleranz ausgebreitet. „Die Studenten nehmen deinen Vortrag auf oder schreiben deine Äußerungen mit und leiten die Abschrift als offizielle Beschwerde an den Hochschulrat weiter.“ Täglich gingen vier oder fünf solcher Beschwerden gegen ihn ein. Dies sei noch vor fünf bis zehn Jahren anders gewesen. „Offenbar fühlen sich heute mehr Menschen zu solchen Angriffen ermutigt.“

(KNA - tklml-89-00145)
Foto: Tariq786/Pixabay
Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Forscher und Erzbischof diskutieren über Religionsfreiheit
  • Kardinal Marx: EU befindet sich in „schwierigem Moment“
  • Bundesregierung treibt Einführung von Militärrabbinern voran
  • Studie: Religion ist für soziale Identität prägend
  • Berliner Staatssekretärin Chebli über Muslime und Weihnachten
  • Ilona Klemens vom Koordinierungsrat über Dialog und Zivilcourage
  • Anhörungen zu Völkermord in Myanmar in Den Haag

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamischer Staat Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya SPD Syrien Terror Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

„Qualifizierungskurs – Christlich-Islamischer Dialog“
22. Okt 2019
[Stellenausschreibung] Sekretär/in (m/w/d)
24. Sep 2019

Nachrichten

Forscher und Erzbischof diskutieren über Religionsfreiheit
12. Dez 2019
Kardinal Marx: EU befindet sich in "schwierigem Moment"
12. Dez 2019

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info[at]cibedo.de
Copyright © 2019 CIBEDO