• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Doku zeigt Leben jüdischer, christlicher und muslimischer Eltern

25. März 2019
Christen, Doku, Fernsehen, Juden, Muslime
film-1328403_960_720

Mainz (KNA) Eine Dokumentation des ZDF zeigt das Leben von jüdischen, christlichen und muslimischen Paaren, die ein Kind erwarten. „Gute Hoffnung – Eltern werden in drei Religionen“ berichtet vom Glück, der Vorfreude, aber auch den Sorgen und Veränderungen, die die Zeit der Schwangerschaft und Geburt begleiten, wie der Sender am Freitag in Mainz mitteilte. Der Film von Autor  Aljoscha Gabriel Hofmann zeige unter anderem Rituale und Traditionen der drei Religionen.

Das jüdische Paar Niva und Omer leben in einem arabisch geprägten Stadtteil Berlins und erwarten ihr zweites Kind. Für die Familie ist es nach eigenen Angaben ein Glück, dass ihre Tochter mit palästinensischen Kindern spielen könne. Sie begrüßen ihr Baby Romy mit der jüdischen Tradition des Ausrufens des Namens in der Synagoge.

Für das Paar Martha und Martin bedeutet ihr christlicher Glaube Halt und Sicherheit während ihres Umzugs. Mit einer Taufe wird ihre Tochter Linnea in der evangelischen Gemeinde willkommen geheißen.

Die beiden Studenten Wheam und Ahmed begrüßen ihr erstes Kind und müssen sich mit der Vereinbarkeit von Studium und Elternsein auseinandersetzen. Nach muslimischer Tradition werden Tochter Ilaf die ersten Haare geschoren. Das Gewicht wird in Silber aufgewogen und gespendet.

(KNA - tknmm-89-00119)
Foto: Pixabay
Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Dmitrij Belkin kam 1993 als jüdischer Kontingentflüchtling
  • Forscherin: „Politischen Islam“ nicht kriminalisieren
  • Einigung über „Grundsatz-Charta“ für den Islam in Frankreich
  • Bundestag lehnt Reform des Antidiskriminierungsgesetzes ab
  • Wiener Theologin Polak als OSZE-Sonderbeauftragte bestätigt
  • Beauftragter Grübel fordert Religionsfreiheit im Iran ein
  • SPD-Vize Kühnert: Islamismus-Thema stärker zu eigen machen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Themenwoche "Christentum im Nahen Osten"
13. Jan 2021
CIBEDO-Beiträge 4/2020 ist erschienen
13. Jan 2021

Nachrichten

Dmitrij Belkin kam 1993 als jüdischer Kontingentflüchtling
20. Jan 2021
Forscherin: "Politischen Islam" nicht kriminalisieren
19. Jan 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.