• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Bischöfe: Dem Rechtspopulismus widerstehen – auch in der Kirche

26. Juni 2019
Arbeitshilfe, Deutsche Bischofskonferenz, Populismus
Die Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz. Bild auf dbk.de.Die Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz. Bild auf dbk.de.

Berlin (KNA) Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat sich besorgt über rechtspopulistische Tendenzen bis weit in bürgerliche und kirchliche Milieus hinein geäußert. Dazu stellte sie am Dienstag in Berlin ein Arbeitspapier vor, das Kirchengemeinden zum kritischen Dialog ermutigen soll.

„Es ist uns ein Anliegen, ein Gesprächsangebot für alle Gläubigen zu formulieren – unabhängig von ihrer politischen Auffassung“, sagte der Hamburger Erzbischof Stefan Heße, der in der Bischofskonferenz für Migrationsfragen zuständig ist. Die Kirche trage auch für jene eine seelsorgliche Verantwortung, die mit rechtspopulistischen Tendenzen sympathisieren.

Die Bischöfe sehen vor allem seit der verstärkten Aufnahme von Flüchtlingen 2015 die Instrumentalisierung „diffuser Ängste und Unsicherheiten“ durch Populisten, ohne bestimmte Gruppen oder Parteien zu erwähnen. Besonders bedenklich sei es „wenn solche Bewegungen sich als Verteidiger des christlichen Abendlands inszenieren und wesentliche Aspekte des christlichen Menschenbildes dabei ausblenden“, warnte Heße.

Im Papier heißt es auch: „Bisweilen behaupten rechtspopulistische Akteure dann im Widerspruch zu den Kirchen ihre ‚Christlichkeit‘ und scheuen sich nicht, die kirchlichen Amtsträger oder sogar die Kirchen als Ganze des Verrats am Christentum zu bezichtigen.“. Doch jedem Versuch, das Christentum „als Mittel der Ausgrenzung von Menschen anderer Herkunft zu missbrauchen oder es gar völkisch umzudeuten, muss sich die Kirche weiterhin widersetzen“.

Nach den Worten des Osnabrücker Bischofs und Vorsitzenden der Pastoralkommission, Franz-Josef Bode, geht es um eine Haltung, die einen „Umgang mit populistischen Tendenzen und eine Grenzziehung gegenüber gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ermöglicht“. Dem dienten auch die vielen im Text aufgeführten Praxisbeispiele.

Für den Vorsitzenden der deutschen Kommission Justitia et Pax, den Trierer Bischof Stephan Ackermann, soll die Arbeitshilfe auch das universelle menschenrechtliche Denken stärken. Das Grundgesetz verdeutliche den Vorbehalt gegenüber einer Verabsolutierung der Volkssouveränität etwa als Herrschaft der Mehrheit besonders durch den Gottesbezug.

Die 74-seitige „Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen“ steht unter dem Titel „Dem Populismus widerstehen“. Das Dokument erläutert zum Beispiel die Charakteristiken des Populismus und sein Verhältnis zur Demokratie sowie typische Inhalte und Vorgehensweisen von Rechtspopulisten.

Bei Kernthemen wie Flucht- und Vertreibung, dem Eintreten gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit oder dem Verständnis von Ehe, Familie und Geschlechterverhältnis verdeutlicht das Papier die Position der Kirche und deren Kritik an populistischen Auffassungen. In der Frage von Heimat und Identität wenden sich die Bischöfe gegen ein exklusives Verständnis, das dem universellen Geist der Kirche und der gleichen Würde aller Menschen vor Gott widerspreche.

(KNA - tkqmp-89-00108)
Bildnachweis: Webseite der Deutschen Bischofskonferenz
Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Dmitrij Belkin kam 1993 als jüdischer Kontingentflüchtling
  • Forscherin: „Politischen Islam“ nicht kriminalisieren
  • Einigung über „Grundsatz-Charta“ für den Islam in Frankreich
  • Bundestag lehnt Reform des Antidiskriminierungsgesetzes ab
  • Wiener Theologin Polak als OSZE-Sonderbeauftragte bestätigt
  • Beauftragter Grübel fordert Religionsfreiheit im Iran ein
  • SPD-Vize Kühnert: Islamismus-Thema stärker zu eigen machen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Themenwoche "Christentum im Nahen Osten"
13. Jan 2021
CIBEDO-Beiträge 4/2020 ist erschienen
13. Jan 2021

Nachrichten

Dmitrij Belkin kam 1993 als jüdischer Kontingentflüchtling
20. Jan 2021
Forscherin: "Politischen Islam" nicht kriminalisieren
19. Jan 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.