• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Religiöse Minderheiten ohne rechtlichen Status in der Türkei

26. November 2019
Konfessionen, Religiöse Minderheiten, Schulen, Türkei
Klassenzimmer. Foto: PixabayKlassenzimmer. Foto: Pixabay

Berlin (KNA) Religiöse Minderheiten haben in der Türkei kaum Einfluss auf den Religionsunterricht an staatlichen Schulen. Syriakisch-orthodoxen, chaldäisch-katholischen und weiteren syrischen Konfessionen fehlt ein rechtlicher Status und sie dürfen auch keine Geistliche ausbilden, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Fraktion hervorgeht.

Die Abwahl des verpflichtenden sunnitisch-islamischen Religionsunterrichts sei für syrische Schüler aber möglich, hieß es. So bestünden für die syrischen Sprachen seit Anfang der 2000er Jahre keine Einschränkungen mehr. An staatlichen Schulen könnten Schüler keinen Aramäisch-Unterricht bekommen. Kurdische Sprachen böten diese aber an.

Mit Blick auf die Situation des syrisch-orthodoxen Klosters Mor Gabriel begrüße die Bundesregierung, dass seit 2018 ein Teil der von den syriakischen Gemeinden beanspruchten Grundstücke an sie zurückgegeben worden sei. Die Regierung habe aber keine Kenntnis über die genaue Anzahl. Probleme waren entstanden, als 2014 mehrere kleine Dörfer in die Stadt Midiyat in der Provinz  Mardin eingemeindet wurden – darunter auch der Stiftungsbesitz. Dieser fiel daraufhin an die  Diyanet, die türkische Religionsbehörde. Das hatte zu zahlreichen internationalen Protesten geführt.

© KNA. Alle Rechte vorbehalten. (KNA - tllmp-89-00147)
Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Äthiopische Christen demonstrieren gegen islamistischen Terror
  • Brauchen Kinder Religion? Weihnachten, Chanukka, Zuckerfest – oder gar nichts
  • Beauftragter: Senegal Vorbild für Zusammenleben der Religionen
  • Pädagoge: Religion wird in Zukunft „Megathema“ werden
  • Integrationsbericht sieht Deutschland auf gutem Weg
  • Hilfswerk: Gewalt gegen Christen in Burkina Faso hält an
  • Australiens Premier vertagt Debatte über Religionsgesetz

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamischer Staat Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terror Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

„Qualifizierungskurs – Christlich-Islamischer Dialog“
22. Okt 2019
[Stellenausschreibung] Sekretär/in (m/w/d)
24. Sep 2019

Nachrichten

Äthiopische Christen demonstrieren gegen islamistischen Terror
05. Dez 2019
Brauchen Kinder Religion? Weihnachten, Chanukka, Zuckerfest - oder gar nichts
05. Dez 2019

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info[at]cibedo.de
Copyright © 2019 CIBEDO