• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

CIBEDO-Beiträge 2/2020

30. Juni 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

„wir sind verängstigt und fühlen uns verloren. Wie die Jünger des Evangeliums wurden wir von einem unerwar­teten heftigen Sturm überrascht. Uns wurde klar, dass wir alle im selben Boot sitzen, alle schwach und orientierungs­los sind, aber zugleich wichtig und notwendig, denn alle sind wir dazu aufgerufen, gemeinsam zu rudern, alle müs­sen wir uns gegenseitig beistehen. Auf diesem Boot … be­finden wir uns alle …“ Mit diesen Worten beschrieb Papst Franziskus die Situation der Menschen angesichts der Pandemie, verursacht durch Covid 19, als er am 27. März 2020 eine Gebetsstunde hielt und dabei den außerordent­lichen Segen „Urbi et Orbi“ spendete. Ebenfalls rief der „Hohe Ausschuss für die menschliche Geschwisterlich­keit“ alle Menschen zum Gebet am 14. Mai 2020 und zur Unterstützung von Betroffenen auf, gleich welcher Reli­gion sie angehören. Der Aufruf fand weltweit ein beachtli­ches Echo, so auch in Deutschland. Vertreter aus den christlichen Konfessionen, dem Judentum, Islam, Bud­dhismus und Bahaitum haben sich in einem Gebetsvideo der Initiative angeschlossen. Dieses Gebetsanliegen auf­greifend und unterstützend fanden auch „online-Iftar-Ak­tionen“ statt – eine seltsame Wortschöpfung, die ab er die Kreativität in diesen Zeiten aufzeigt. Das alles sind erfreuliche Zeichen der interreligiösen Solidarität in herausfordernden Zeiten.

 

Cover_2.2020

Die Pandemie und die damit einhergehen­den Hygiene- und Schutzmaßnah­men, aber auch Versammlungsverbote haben es, zu unser aller Sicherheit, unmög­lich gemacht, hohe religiöse Feiertage wie Passah, Ostern oder Ramadan in der Gemein­schaft bzw. in den Gebetsstätten zu begehen. Die Bedeu­tung von Kultorten für das religiöse Leben der Einzelnen, aber auch der Gemeinschaft rückte wieder in den Mittel­punkt. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog in seiner Bot­schaft anlässlich des Ramadans den Schutz der Gebetsorte hervorgehoben hat und an die Worte des Dokuments von Abu Dhabi erinnerte: „Der Schutz der Gottesdienststät­ten – Tempel, Kirchen und Moscheen – ist eine von den Religionen, den menschlichen Werten, den Gesetzen und den internationalen Konventionen gewährleistete Ver­pflichtung. Jeder Versuch, die Gottesdienststätten anzu­greifen oder sie durch Attentate oder Explosionen oder Zerstörungen zu bedrohen, ist eine Abweichung von den Lehren der Religionen sowie eine klare Verletzung des Völkerrechts.“ Als religiöse Menschen und Bewohner die­ser Erde sitzen wir alle im selben Boot und haben eine ge­genseitige Verantwortung füreinander, indem wir Ver­sammlungsorte vermeiden und Abstand halten, aber gleichzeitig unsere Blicke und Aufmerksamkeit für den Nächsten schärfen. Vielleicht kann dabei der Text von Hans Vöcking in dieser Ausgabe über die Legende der „Siebenschläfer“ in diesen Zeiten Trost schenken und Hoffnung auf bessere Zeiten geben.

In diesem Sinne viel Freude bei der Lektüre dieses Heftes und bleiben Sie gesund!

Ihr Timo Güzelmansur

 

Inhalt

Studien

Christen und Muslime vor ihrer Höhle der Siebenschläfer
Hans Vöcking MAfr

Gespräche, die verändern. Eine Methodik für den islamisch-christlichen Dialog in der religiösen Sozialphilosophie
Gonzalo Villagrán SJ

Glaube versus Unglaube – Wer sind die Ungläubigen? Eine Reflexion der Kriterien für religiöse Gemeinschaften
Bertram Schmitz

Dokumentation

Botschaft des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog zum Monat Ramadan
Vatikanstadt, 17. April 2020

Grußbotschaft des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zum muslimischen Fastenmonat Ramadan 2020
Bonn, 23. April 2020

Grußwort zum Fastenmonat Ramadan 2020 des Ratsvorsitzenden der EKD
Hannover, 21. April 2020

Grußbotschaft des Bundespräsidenten zum Fest des Fastenbrechens
Berlin, 22. Mai 2020

Frauen: Bereiterinnen menschlicher Geschwisterlichkeit
Abschließende Stellungnahme der Interreligiösen und Ökumenischen Konferenz „Women Makers of Human Fraternity“, Rom, 3. März 2020

Berichte

The Concept of Good and the Concept of Evil in Judaism, Christianity and Islam. Tagung des KCID, 12.–14. Januar 2020
Katja Thörner

Theologie – gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum. Theologisches Forum Christentum – Islam, 6. bis 8. März 2020
Alexandra Morath

Buchbesprechungen

Al-Daghistani, Raid: Muhammad al-Ġazālī. Erkenntnislehre und Lebensweg
Dirk Ansorge

Steinberg, Rudolf: Zwischen Grundgesetz und Scharia. Der lange Weg des Islam nach Deutschland
Sebastian Prinz

Wintzek, Oliver/Wiesenhütter, Lukas: Was Christen und Muslime glauben. Wissenswertes im Vergleich
Christian W. Troll SJ
Literaturhinweise

Zeitschriftenschau

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
  • Frankreich: Drei Islamverbände wollen Charta nicht unterzeichnen
  • Teilerfolg für Ditib bei Islam-Unterricht in Hessen
  • Bangladesch geht gegen radikale islamische Prediger vor
  • Einreiseverbot für islamische Länder beendet – Muslime erfreut
  • UN-Vertreter warnen vor „humanitärer Katastrophe“ in Mosambik
  • Dialogprojekt „Schalom Aleikum“

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Themenwoche "Christentum im Nahen Osten"
13. Jan 2021
CIBEDO-Beiträge 4/2020 ist erschienen
13. Jan 2021

Nachrichten

Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
24. Jan 2021
Frankreich: Drei Islamverbände wollen Charta nicht unterzeichnen
23. Jan 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.