• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Khorchide: Begründete Ängste vor Islam ernst nehmen

29. September 2020
Horst Seehofer, Khorchide, Kritik, Münster, Muslimfeindlichkeit
khorchide_web.jpg__1080x2000_q85_subject_location-703,251_subsampling-2

Münster (KNA) Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide begrüßt den von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ins Leben gerufenen „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“, äußert aber auch Bedenken. Zweifellos gebe es in Deutschland Hetze von Rechtsradikalen und Populisten gegen Muslime. Das neue Gremium dürfe aber nicht dazu beitragen, berechtigte Kritik an freiheitsgefährdenden und patriarchalischen Erscheinungsformen des Islam mit Schlagworten wie „Islamophobie“ und „Muslimfeindlichkeit“ zu diffamieren, sagte Khorchide am Samstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Es gebe in der Mehrheitsgesellschaft begründete Ängste vor einem wahrgenommen stärker werdenden orthodoxen Islam, die man ernst nehmen sollte, so der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster. „Außerdem ist mir das Konzept zu einseitig, wenn nicht auch die innermuslimische Feindlichkeit thematisiert wird – nämlich gegen liberale Muslime und Reformbefürworter, von denen etliche inzwischen nur noch unter Polizeischutz leben können.“

Als Beispiele nannte er kritische Muslime wie den Politologen Hamed Abdel-Samad und die Frauenrechtlerin Seyran Ates, die Todesdrohungen von radikalen Muslimen erhielten. „Wer schützt Muslime vor anderen Muslimen?“, so Khorchide.

Er warnte vor einer „Identitätspolitik“, die die Gesellschaft in eine Ansammlung von schutzbedürftigen Minderheiten einteile. „Im Grunde geht es doch darum, dass wir uns gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit wehren, unabhängig von der jeweiligen, auch religiösen, Identität.“

Bundesinnenminister Seehofer hatte am 1. September einen „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ mit zwölf Vertretern aus Wissenschaft und Praxis ernannt, die im Auftrag seines Ministeriums die Muslimfeindlichkeit in Deutschland erforschen sowie Vorschläge zu Vorbeugung und Bekämpfung erarbeiten sollen. Vergangene Woche trat das Gremium erstmals zusammen.

© KNA

Beitragsbild: © Universität Augsburg

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
  • Frankreich: Drei Islamverbände wollen Charta nicht unterzeichnen
  • Teilerfolg für Ditib bei Islam-Unterricht in Hessen
  • Bangladesch geht gegen radikale islamische Prediger vor
  • Einreiseverbot für islamische Länder beendet – Muslime erfreut
  • UN-Vertreter warnen vor „humanitärer Katastrophe“ in Mosambik
  • Dialogprojekt „Schalom Aleikum“

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Themenwoche "Christentum im Nahen Osten"
13. Jan 2021
CIBEDO-Beiträge 4/2020 ist erschienen
13. Jan 2021

Nachrichten

Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
24. Jan 2021
Frankreich: Drei Islamverbände wollen Charta nicht unterzeichnen
23. Jan 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.