• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Früherer Großmufti verurteilt Terror und Mohammed-Karikaturen

12. Dezember 2020
Bosniakischer Weltkongress, Charlie Hebdo, Großmufti, Mohammed-Karikaturen, Mustafa Ceric
ceric_mustafa

München (KNA) Der frühere Großmufti von Bosnien und Herzegowina und amtierende Präsident des Bosniakischen Weltkongresses, Mustafa Ceric, hat die jüngsten islamitischen Terroranschläge in europäischen Städten scharf verurteilt. „Kein aufrichtiger Muslim würde jemals im Namen Allahs Unschuldige auf der Straße erschießen, sondern nur die falschen“, sagte Ceric in der interreligiösen Interviewreihe „Religion matters“ der Hanns-Seidel-Stiftung laut dem auf ihrer Website veröffentlichten Gesprächstext (Freitag).

Ceric kritisierte aber auch das erneute Zeigen von Mohammed-Karikaturen in der französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“, das die jüngste Gewaltwelle ausgelöst habe. Die Veröffentlichung sei Ausdruck einer Krise des Laizismus, von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und würde einen Teil unserer Gesellschaft verletzten.

Ceric, der eine liberalere, europäische Ausprägung des Islams vertritt, fordert in dem Interview eine Reform des Islam. Dieser müsse sich von einer künstlich geschaffenen Theologie befreien. Sie stelle eine schwere Last und nutzlose Gefangenschaft dar, so Ceric. Radikal verändert werden müsse die muslimische Denkweise, ihre Gewohnheiten, und die historisch bedingte Obsession, die Vergangenheit zu verherrlichen und sich nicht um die Gegenwart und Zukunft zu sorgen, betonte der bosnische Religionsführer.

25 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton, das den Krieg in Bosnien-Herzegowina beendete, und weiter anhaltender politischer Spannungen im Land, ruft Ceric Europa dazu auf, sich wieder mehr in dem Balkan-Staat zu engagieren. Solange in Sarajevo Frieden herrsche, befinde sich auch Europa im Frieden.

Den Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten bezeichnet Ceric als ein Problem, das nicht theologischer, sondern politischer Natur sei und von den Großmächten beeinflusst werde.

Angesichts der Corona-Pandemie, die laut Ceric die Menschheit in Angst vereine, appellierte er an die geistlichen Führer, in die Öffentlichkeit zu treten und den Menschen den Sinn und Wert des Lebens zu verdeutlichen. Ceric äußerte aber auch Skepsis, ob die geistlichen Führer heute dazu bereit seien. Sie hätten sich zurückgezogen und zeigten zu wenig die Fähigkeit, um die Verbindung der Menschen Gott aufrechtzuerhalten.

© KNA

Beitragsbild: © Y. Kilic

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Lehrerverbandspräsident bricht Lanze für Religionsunterricht
  • Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
  • Frankreich: Drei Islamverbände wollen Charta nicht unterzeichnen
  • Teilerfolg für Ditib bei Islam-Unterricht in Hessen
  • Bangladesch geht gegen radikale islamische Prediger vor
  • Einreiseverbot für islamische Länder beendet – Muslime erfreut
  • UN-Vertreter warnen vor „humanitärer Katastrophe“ in Mosambik

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Themenwoche "Christentum im Nahen Osten"
13. Jan 2021
CIBEDO-Beiträge 4/2020 ist erschienen
13. Jan 2021

Nachrichten

Lehrerverbandspräsident bricht Lanze für Religionsunterricht
26. Jan 2021
Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
24. Jan 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.