• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Moskauer Patriarch: Umwandlung der Hagia Sophia ist Gottesstrafe

08. Januar 2021
Bartholomaios, Hagia Sophia, Kyrill, Moskau, Patriarch
kirill-2

Moskau (KNA) Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. hat sich für eine Lösung des Konflikts mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel ausgesprochen. In einem Interview des russischen Fernsehens machte er Konstantinopel am Donnerstag aber zugleich erneut Vorwürfe. Die Rückumwandlung der einst weltgrößten Kirche Hagia Sophia in Istanbul in eine Moschee bezeichnete er als eine „Strafe Gottes“ für den Ukraine-Kurs des Ehrenoberhaupts der Weltorthodoxie, des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I.

Kyrill I. sagte, Bartholomaios I. habe in der Ukraine auf Druck einer Supermacht – die USA nannte er nicht beim Namen – „Schismatiker“ unterstützt und damit ein „Verbrechen“ begangen. Er wolle seinen „Konstantinopler Amtsbruder nicht kritisieren, aber alles, was danach in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, geschah, zeugt zweifellos von der Strafe Gottes“. Bartholomaios I. habe „Schismatiker“ in die Kiewer Sophienkirche geführt und danach die Hagia Sophia in Istanbul verloren.

Das weltberühmte byzantinische Bauwerk, einst die größte Kirche der Christenheit, war im Sommer 2020 auf Betreiben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan von einem Museum in eine Moschee verwandelt worden. Eine offensichtlichere Konsequenz, die vom Willen Gottes ausgehe, sei schwer vorstellbar, so der Moskauer Patriarch.

Nun müsse man füreinander beten und alles dafür tun, „damit diese von außen aufgezwungene Krise der Orthodoxie so schnell wie möglich vorübergeht“, sagte das Oberhaupt der mit Abstand größten orthodoxen Landeskirche. Er betonte: „Die russische Kirche ist bereit, ihren Teil des Weges zu gehen, um dieses Ziel zu erreichen.“

Bartholomaios I. hatte entscheidend zur Gründung einer von Moskau unabhängigen orthodoxen Kirche im Dezember 2018 in der Kiewer Sophienkirche beigetragen. Einen Monat später erkannte er diese Kirche als autokephal (eigenständig) an und stellte sie damit den mehr als ein Dutzend orthodoxen Landeskirchen gleich. Aus Protest dagegen brach das Moskauer Patriarchat mit Bartholomaios I. und verbot seinen Gläubigen die Teilnahme an Gottesdiensten der Konstantinopler Kirche. Moskau sieht seine eigene ukrainische Tochterkirche bedroht, die in dem Nachbarland bis heute über die meisten Pfarreien verfügt.

Mit der moskautreuen Kirche konkurriert die neue ukrainische Kirche. Letztere wurde bisher nur von einer Minderheit der übrigen orthodoxen Landeskirchen offiziell anerkannt, gegen die Moskau ebenfalls Sanktionen verhängte. Eine mögliche Lösung der schweren Krise ist bisher nicht in Sicht.

© KNA

Beitragsbild: © Alexander Avilov/Moskva News Agency

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Lehrerverbandspräsident bricht Lanze für Religionsunterricht
  • Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
  • Frankreich: Drei Islamverbände wollen Charta nicht unterzeichnen
  • Teilerfolg für Ditib bei Islam-Unterricht in Hessen
  • Bangladesch geht gegen radikale islamische Prediger vor
  • Einreiseverbot für islamische Länder beendet – Muslime erfreut
  • UN-Vertreter warnen vor „humanitärer Katastrophe“ in Mosambik

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Themenwoche "Christentum im Nahen Osten"
13. Jan 2021
CIBEDO-Beiträge 4/2020 ist erschienen
13. Jan 2021

Nachrichten

Lehrerverbandspräsident bricht Lanze für Religionsunterricht
26. Jan 2021
Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
24. Jan 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.