• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Vor 200 Jahren wurde der Afrikaforscher Heinrich Barth geboren

17. Februar 2021
Brückenbauer, Entdecker, Forscher, Heinrich Bardt, Interreligiöser Dialog
camels-5750126_1920

„Diener des Gnädigen“

Er durchquerte die Sahara, erforschte den Fluss Niger und besuchte Handelsknotenpunkte wie Agadez. Heinrich Barth, einer der großen Forscherfiguren des 19. Jahrhunderts, ist heute kaum mehr bekannt. Ein Fehler.

Von Joachim Heinz (KNA)

Hamburg (KNA) Im 19. Jahrhundert entdeckten die Europäer das Innere Afrikas für sich. Der Schotte David Livingstone erforschte den Süden des Kontinents; der aus Italien stammende Adelige Pierre Savorgnan de Brazza sicherte den Franzosen Einfluss in Zentralafrika, und Henry Morton Stanley verschaffte Belgiens König Leopold II. Zugang zum Kongo. Die Folgen dieser oft mit Gewalt einhergehenden „Entdeckungen“ prägen bis heute die Geschicke vieler Staaten in Afrika: angefangen von willkürlichen Grenzziehungen bis hin zur Entwurzelung der indigenen Bevölkerung.

Auch Heinrich Barth gehörte zur Riege jener Afrika-Reisenden aus Europa. Doch der Sohn eines wohlhabenden Fleischereibesitzers, am 16. Februar 1821 in Hamburg geboren, trat anders als seine Zeitgenossen auf. Imperialistische Ambitionen oder rassistische Äußerungen waren ihm fremd. „Barth bewahrte sich immer einen offenen Blick auf die Menschen“, so der Historiker Christoph Marx. „Er verkehrte mit den Afrikanern ‚auf Augenhöhe‘, wie das heute gerne heißt“, meint der Professor für Außereuropäische Geschichte an der Uni Duisburg-Essen. Auf diese Weise habe Barth immense Kenntnisse über Sprache, Geschichte und Lebensweise der Menschen in Nord- und Westafrika zusammengetragen.

Mehr als fünf Jahre, von 1850 bis 1855, reiste Barth durch Gebiete im heutigen Libyen, Algerien, Niger, Tschad, Nigeria, Burkina Faso und Mali. Rund 18.000 Kilometer legte er dabei zurück; mehrfach entging er nur knapp dem Tod, galt zwischenzeitlich als verschollen. Dass er als Deutscher zusammen mit seinem Landsmann Adolf Overweg an einer britischen Expedition teilnahm, sollte ihm später, in Zeiten aufkeimenden Nationalismus, Scherereien eintragen. Hinzu kam, dass der unduldsame Barth in Europa, anders als in der Fremde, eher undiplomatisch agierte.

Mit fast schon unheimlichem Geschick fand er sich in die komplizierten gesellschaftlichen Strukturen der Sahelzone ein. Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch und Arabisch soll Barth fließend beherrscht haben. Auf seiner großen Afrika-Reise kamen noch mal vier weitere Sprachen hinzu. Seine Interessen waren ebenso weit gespannt wie seine Kenntnisse. Barth beschrieb die jahrtausendealten Felsbilder in der Sahara, erforschte das Wassersystem des Tschadsees und diskutierte mit Gelehrten und lokalen Potentaten über die Vorzüge von Christentum und Islam.

„Abd el Kerim“ (Diener des Gnädigen) nannte sich der Protestant und warb im Vorwort seines fünfbändigen Reiseberichts für religiöse Toleranz. Einige muslimische Bräuche seien „so voll von wahrer Gottesfurcht, dass ich glaube, ein christlicher Reisender mag sich ihnen wohl anbequemen, ohne im Geringsten dadurch seinen christlichen Charakter zu beeinträchtigen“. In der Oasenstadt Timbuktu gelang es Barth, sich unter den Schutz des dortigen geistlichen Oberhaupts, Sidi Ahmad al-Baqqai, zu stellen. Hier widmete er sich unter anderem Studien zu den alten westafrikanischen Reichen Mali und Songhai.

Während Overweg und Expeditionsleiter Richardson auf der Reise erkrankten und starben, erwies sich Barth als Überlebenskünstler – auch als er sich in der Sahara bei einem Solo-Ausflug mit seinen Wasservorräten verkalkulierte. „Ich litt unsäglich an Durst, obgleich ich an meinem Blut sog“, kommentierte er das Geschehen rückblickend lapidar. Ein Tuareg rettete ihn in letzter Minute.

Hin und wieder blitzt Selbstironie in Barths Schilderungen auf; etwa wenn er seinen ersten (und letzten) Ritt auf einem Ochsen beschreibt. Das Tier schüttelte ihn ab; „und ich würde mich sicherlich bedeutend verletzt haben, wäre ich nicht auf die Mündung meiner Flinte gefallen“. Im Wesentlichen aber gab Barth nach seiner Rückkehr nüchtern Auskunft über das, was er erfahren und erlebt hatte. Schwer verdauliche Kost für ein Publikum, das nach exotisch-chauvinistischer Abenteuerliteratur trachtete.

In Europa geriet der Forscher, der mit nur 44 Jahren an einem Magendurchbruch starb, nach und nach in Vergessenheit. In Afrika dagegen erhielt der Franzose Emile Hourst noch Jahre später von Einheimischen den Rat: „Sage, du seist ein Sohn Abd el Kerims; das wird dein Schutzbrief sein.“

© KNA

Beitragsbild: Rene Rauschenberger via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Vatikanische Briefmarken als Symbol für interreligiösen Dialog
  • Patriarch Sako kämpft für die christliche Präsenz im Irak
  • Erzbischof Warda: Muslime im Irak heißen Papst willkommen
  • Bundesgericht in Malaysia schränkt Scharia-Gesetzgebung ein
  • Kardinal Zubeir Wako im Sudan wird 80 – Noch 127 Papstwähler
  • EuGH-Generalanwalt: Kopftuchverbot am Arbeitsplatz zulässig
  • Vatikan und Schiiten sind vielversprechende Dialogpartner

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frankreich Frieden Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamischer Staat Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Vatikanische Briefmarken als Symbol für interreligiösen Dialog
01. Mrz 2021
Vor einem Jahr: Terroranschlag in Hanau
19. Feb 2021

Nachrichten

Vatikanische Briefmarken als Symbol für interreligiösen Dialog
01. Mrz 2021
Patriarch Sako kämpft für die christliche Präsenz im Irak
27. Feb 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.