• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die ermordeten Trappisten von Tibhirine

27. März 2021
Algerien, Interreligiöser Dialog, Märtyrer, Notre-Dame de l'Atlas, Tibhirine, Trappisten
algeria-1542332_1920

Vor 25 Jahren wurden die sieben Ordensleute in Algerien entführt

Der Film „Von Menschen und von Göttern“ machte die sieben ermordeten Mönche von Tibhirine einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Ihr Tod vor 25 Jahren war ein Schock. Der interreligiöse Dialog ist ihr Vermächtnis.

Von Alexander Brüggemann (KNA)

Bonn/Algier (KNA) Im Dezember 2018 setzte der Vatikan ein Signal angesichts von wachsendem islamistischen Terrorismus in Europa: Die sieben Trappisten von Tibhirine und zwölf weitere algerische Märtyrer wurden seliggesprochen; darunter auch der in die Luft gesprengte Dominikaner und Bischof von Oran, Pierre Claverie (1938-1996), sowie weitere Ordensmänner und -frauen, die für ihren Glauben starben.

Im Kloster Notre-Dame de l’Atlas im Norden Algeriens lebte Mitte der 90er Jahre eine Handvoll französischer Trappisten, in Nachbarschaft mit der weitestgehend muslimischen Bevölkerung. Dorfbewohner besuchten den Arzt, Bruder Luc, oder ließen sich von den Mönchen beim Schriftverkehr mit den Behörden helfen. Doch Ausländer waren keineswegs von allen gern gesehen. Bald forderten Islamisten alle Ausländer auf, das Land zu verlassen – und sie ließen Taten folgen: Als eine Gruppe kroatischer Arbeiter brutal ermordet wurde, stellte sich auch für die Mönche von Tibhirine die Frage: bleiben oder gehen?

Die französischen Trappisten verstanden sich als Brüder im Dialog zwischen Christentum und Islam. Von 1830 bis 1962 war Algerien französische Kolonie gewesen, Missionsgebiet; die Scheidung verlief im Unfrieden. Die Ordensleute wollten Wunden heilen helfen, in Frieden leben. Sie entschieden sich zu bleiben, die Dorfbewohner nicht im Stich zu lassen. Militärischen Schutz für ihr Kloster lehnten sie ab.

Zu Weihnachten 1995 forderten islamistische Kämpfer die Mönche auf, einen verletzten Waffenbruder zu versorgen – was sie taten. Doch ziemlich genau drei Monate später kamen die Islamisten wieder. In der Nacht auf den 27. März 1996, vor 25 Jahren, führten sie sieben der Mönche ab. Zu der Tat bekannte sich eine terroristische Splittergruppe, die die Freilassung eines ihrer Anführer verlangte.

Gut zwei Monate später, am 30. Mai, wurden die abgetrennten Köpfe der Mönche gefunden; die Körper blieben bis heute verschwunden. Bis heute ist unklar, ob die sieben Trappisten tatsächlich von ihren Entführern oder aber vom algerischen Militär und Geheimdienst getötet wurden.

Einer der Mönche von Tibhirine, Bruder Jean-Pierre Schumacher, blieb damals verschont. Er arbeitete im Gästetrakt; daher war er nachts bei der Entführung nicht bei den anderen. Der letzte Überlebende der einstigen Ordensgemeinschaft, heute 97 Jahre alt, wohnt schon seit langem in der kleinen Kommunität des Trappistenklosters am Atlas im nordmarokkanischen Midelt. 2019 begrüßte ihn Papst Franziskus bei seinem Marokko-Besuch und küsste seine Hand.

Der französische Regisseur Xavier Beauvois griff das Drama von Tibhirine in seinem vielfach preisgekrönten Film „Von Menschen und Göttern“ (2010) auf – und machte ihr Schicksal damit einem breiteren Publikum bekannt. Allein in Frankreich besuchten mehr als drei Millionen Menschen den Film.

Unerfüllt bleiben einstweilen Pläne, nach denen womöglich wieder eine religiöse Gemeinschaft ins Kloster Tibhirine einziehen könnte. Entsprechende Pläne hatte 2015 der Vorsitzende der algerischen Bischöfe und heutige Erzbischof von Algier, Paul Desfarges, offenbart. Seitdem bleiben aber substanzielle Informationen darüber aus.

Nach Worten des Bischofs wurde das Kloster seit dem Mord nie ganz aufgegeben. Regelmäßig werde es von in Algerien lebenden Priestern besucht. Einige einheimische Landarbeiter kümmerten sich um die rund 2.000 Obstbäume des Anwesens. Mehr scheinen aber auch die algerischen Behörden nicht zu wünschen und zuzulassen. So bleibt wohl einstweilen Wunschdenken, was ein Unbekannter 1996 in das Trauerbuch schrieb, das für die Pariser Gedenkfeier an die Trappisten von Tibhirine ausgelegt wurde: „Man kann sieben Blumen zertreten, aber man kann den Frühling nicht hindern, wieder aufzublühen.“

© KNA

Beitragsbild: Chickenonline via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Der Islam vor der Reformation?
  • Ramadan-Wünsche vom Vatikan: „Zeugen der Hoffnung“
  • Rheinland-Pfalz setzt Zielvereinbarung mit Ditib fort
  • Gewalt gegen Muslime in Myanmar – Zeichen der Solidarität
  • Lob und Kritik für Bericht zur weltweiten Religionsfreiheit
  • Kairo feuert erstmals seit 30 Jahren Ramadan-Kanone ab
  • Israel kappt Lautsprecher an Al-Aksa-Moschee

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamischer Staat Islamismus Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Ramadan-Wünsche vom Vatikan: "Zeugen der Hoffnung"
17. Apr 2021
CIBEDO-Beiträge 1/2021
14. Apr 2021

Nachrichten

Der Islam vor der Reformation?
17. Apr 2021
Rheinland-Pfalz setzt Zielvereinbarung mit Ditib fort
17. Apr 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.