• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kirchen in Deutschland feiern eingeschränkt Ostergottesdienste

31. März 2021
Burhan Kesici, Corona-Pandemie, EKD, Gottesdienste, Islamrat, Ostern, Zentralrat der Juden
book-3304207_1920

Von Rainer Nolte (KNA)

Bonn (KNA) Die Kirchen in Deutschland werden an den Ostertagen weitgehend Präsenzgottesdienste unter Corona-Hygiene-Bedingungen feiern. Während im vergangenen Jahr die Gottesdienste ohne Anwesenheit von Gläubigen stattfanden, sind 2021 eingeschränkt Besucher mit Maske unter Abstandsregeln sowie oft mit Anmeldung erlaubt. Die Bitte der Bundesregierung an Kirchen und Religionsgemeinschaften auf rein virtuelle Versammlungen zurückzugreifen, wurde wieder zurückgenommen.

Erhöhte Inzidenzwerte können in einzelnen Gemeinden jedoch weitere Beschränkungen nach sich ziehen. So wurde etwa in Regensburg die Osternacht im Dom wegen eines Wertes über 100 und der daraus folgenden nächtlichen Ausgangssperre auf 19.00 Uhr vorgezogen.

In den meisten Regionen finden Gottesdienste nur statt, sofern die Corona-Inzidenz unter 200 liegt. Deswegen untersagte nach einem massiven Corona-Ausbruch unter Mitgliedern einer freikirchlichen Gemeinde und einer Sieben-Tages-Inzidenz von über 700 die Stadt Lage im nordrheinwestfälischen Kreis Lippe alle Präsenzgottesdienste bis nach Ostern. Auch katholische Pfarreien im bayerischen Kulmbach sagten kurzfristig wegen einer sehr hohen Inzidenz ihre Gottesdienste wieder ab.

„Christen wollen Ostern feiern und sehnen sich nach gewohnten Ritualen, zu denen der feierliche Gottesdienst dazugehört. Gemeinsam die Auferstehung Jesu feiern – das gibt Hoffnung und Kraft“, sagte der Osnabrücker Bischof und stellvertretende Vorsitzende der Bischofskonferenz, Franz-Josef Bode, im Vorfeld des ältesten und wichtigsten Festes der Christen. Trotz der Gottesdienste unter Einhaltung der Corona-Regeln seien zahlreiche Menschen auf Angebote ohne Präsenz angewiesen.

Die meisten Gemeinden haben zusätzliche digitale oder hybride Formate, Feiern im Freien und ähnliches mehr organisiert. Im Internet hat die Bischofskonferenz Informationen über die Feiertage sowie verschiedene Anregungen aus den (Erz-)Bistümern wie Familiengottesdienste zu Hause, Gebetsimpulse im Alltag oder kreative Bastelangebote für Kinder gesammelt. Die kostenlose App KaTe (als Abkürzung für „Katholische Termine“) oder Online-Terminkalender bieten die Möglichkeit nach digitalen katholischen Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen zu suchen.

Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) verwies in der Debatte um Absagen von Präsenzgottesdiensten darauf, dass die Kirchen bei der Durchführung der Feiern in den vergangenen Monaten gezeigt hätten, dass sie um ihre Verantwortung wüssten. Die orthodoxen Kirchen in Deutschland betonten, sie stünden „solidarisch an der Seite der anderen Kirchen“. Das orthodoxe Osterfest ist in diesem Jahr erst am 2. Mai.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland wies auf einen „engen und vertrauensvollen Austausch“ mit dem Bundesinnenministerium und das Grundrecht auf Religionsfreiheit hin. An dem Wochenende, an dem Christen das Osterfest feiern, begehen Juden die letzten Tage ihres achttägigen Pessach-Festes. Moscheeverbände in Deutschland erklärten, dass sie angesichts ihres bestehenden Hygienekonzepts keinen Grund zu Einschränkungen beim Freitagsgebet sähen. Der Vorsitzende des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland (IRD), Burhan Kesici, sagte, ihm sei generell kein Fall einer Covid-19-Ansteckung während eines Gottesdienstes unter Hygieneregeln bekannt.

© KNA

Beitragsbild: Thomas Rüdesheim auf Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Der Islam vor der Reformation?
  • Ramadan-Wünsche vom Vatikan: „Zeugen der Hoffnung“
  • Rheinland-Pfalz setzt Zielvereinbarung mit Ditib fort
  • Gewalt gegen Muslime in Myanmar – Zeichen der Solidarität
  • Lob und Kritik für Bericht zur weltweiten Religionsfreiheit
  • Kairo feuert erstmals seit 30 Jahren Ramadan-Kanone ab
  • Israel kappt Lautsprecher an Al-Aksa-Moschee

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamischer Staat Islamismus Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Ramadan-Wünsche vom Vatikan: "Zeugen der Hoffnung"
17. Apr 2021
CIBEDO-Beiträge 1/2021
14. Apr 2021

Nachrichten

Der Islam vor der Reformation?
17. Apr 2021
Rheinland-Pfalz setzt Zielvereinbarung mit Ditib fort
17. Apr 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.