Deutsche vita statt dolce vita Italien – für Deutsche ein Land der Sehnsucht. Doch italienische Gastarbeiter trafen in der Bundesrepublik vor 65 Jahren auf viele Vorbehalte. Von Christoph Arens (KNA) Bonn (KNA) „Es wurden Arbeitskräfte gerufen, Menschen sind gekommen.̶
Von Gottfried Bohl (KNA) Bonn (KNA) In Deutschland nehmen Klagen zu über islamistische Umtriebe und Bedrohungen westlicher Werte an Schulen. Unter anderem warnten Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und der Psychologe und Extremismus-Experte Ahmad Mansour am Wochenende vor g
Ingolstadt/Würzburg (KNA) Der Psychologe Ahmad Mansour sieht eine „Schieflage“ in der gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Minderheiten. Diese sei entstanden „bei bestimmten politischen Kräften, die irgendwie mitbestimmen wollen“, sagte Mansour dem
Wie Ex-Bundespräsident Wulff eine endlose Debatte entfachte Im aufgeheizten Herbst 2010 sprach Bundespräsident Wulff seinen berühmtesten Satz. Bis heute polarisiert er die Islamdebatte. Gehört die Religion Mohammeds zu Deutschland? Oder nur die Muslime? Von Christoph Schmidt (KNA) Ber
Berlin (KNA) Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, hat dafür geworben, Vielfalt als gesellschaftliche Normalität zu akzeptieren. Vielfalt habe Deutschland in Europa und der Welt stark gemacht, sagte sie am Montag in Berlin anlässlich der digitalen Bund
„Echte Geschwisterlichkeit noch lange nicht verwirklicht“ Von Christoph Schmidt (KNA) Frankfurt (KNA) Der Jesuit und Islamwissenschaftler Christian Troll (82) gehört zu den renommiertesten Experten im katholisch-islamischen Dialog. Viele Jahre lehrte er in orientalischen L
Berlin (KNA) Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Grünen-Politiker Cem Özdemir erwarten von den Muslimen in Deutschland mehr Anstrengungen zur Integration.
Berlin (KNA) Der weitere Zuzug von Flüchtlingen und das Tragen eines Kopftuches in öffentlichen Gebäuden sind einer aktuellen Studie zufolge in Deutschland weiterhin umstritten.
München (KNA) Drei Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz „Wir schaffen das“ hat Deutschland nach Ansicht von Migrationsforscherin Petra Bendel bei der Integration schon viel erreicht. „Auch wenn es einige Entwicklungen gibt, die Anlass zur Sorge bereiten – u