Berlin/Würzburg (KNA) Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, wirbt für interreligiöse Begegnungen. Für einen Austausch zwischen Juden und Nichtjuden gebe es „eine ganze Reihe von Möglichkeiten“, sagte Schuster in einem am Mittwoch veröffent
Berlin (KNA) Ein neues interreligiöses Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit Entwicklungen in Moschee- und Synagogengemeinden. Es trägt den Titel „Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ und wird vom Bundesforschungsminis
Stuttgart (KNA) Friedmann Eißler (56) wird neuer Islambeauftragter der württembergischen Landeskirche. Der evangelische Pfarrer trete im April die Nachfolge von Heinrich Rothe an, der Ende Dezember in den Ruhestand ging, teilte die Evangelische Landeskirche in Württemberg am Donnersta
Köln (KNA) Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide hat Jesus als „Brücke“ zwischen Islam und Christentum bezeichnet. „Er ist eine Figur, die im Christentum sowieso im Zentrum steht, aber im Koran genau so“, sagte der Theologe in einem am zweiten Weihnachtsf
Freiburg (KNA) Als wichtigen und bislang zu wenig gewürdigten Aufruf zu Solidarität und Gemeinschaft hat der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, die Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus gewürdigt. Der Papst setze mit seinem Text einer Welt vol
Ein biblisch-koranisches Gespräch Das große Zittauer Fastentuch von 1472 im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz ist in der größten Museumsvitrine der Welt (Guinness-Buch der Rekorde) ausgestellt. Das 8,20 m hohe und 6,80 m breite Tuch erzählt in 90 Bildern die biblische Geschichte von de
Jährlich findet die DialogAkademie des BDDI zu ausgewählten Themen für Mitglieder bundesweiter Partnerorganisationen statt. Dieses Jahr soll erstmals die Vortragsreihe „Die Katholische Kirche und der Dialog mit Muslimen“ zustandekommen. Die Konzilserklärung „Nostra Aetate“ hatte am 26
Von Leticia Witte (KNA) Berlin (KNA) Über die Lebenswelten junger jüdischer und muslimischer Erwachsene informiert ein am Dienstag erschienenes neues Buch. Der dritte Band von „Schalom Aleikum“, der jüdisch-muslimischen Dialogreihe des Zentralrats der Juden in Deutschland,
Kein „Kuschelkurs“ Interreligiöser Dialog kann im Elfenbeinturm stattfinden – oder auch auf gesellschaftliche Veränderung zielen, indem er bei alltäglichen Begegnungen ansetzt. Zu diesem Aspekt ist jetzt ein neues Buch erschienen. Von Leticia Witte (KNA) Bonn (KNA) I
Frankfurt (KNA) Der Islambeauftragte des Erzbistums Hamburg, Pater Richard Nennstiel, hat die katholische Kirche dazu gemahnt, „nicht naiv und blauäugig“ im Dialog mit islamischen Verbänden in Deutschland zu sein. Er habe etwa „große Magenschmerzen, mit dem Zentralra