• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Weiter verdeckte Mosaike und Kopftuchpflicht in Hagia Sophia

08. September 2020
Hagia Sophia, Istanbul, Mosaike, Religionsfreiheit Türkei, Türkei, Weltkulturerbe
istanbul-3761951_960_720

Istanbul (KNA) Nach Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee vor gut einem Monat sind die Mosaike und Fresken der einstigen byzantinischen Kirche entgegen den Zusagen der türkischen Regierung immer noch verdeckt. Laut Medienberichten wurde zudem bekannt, dass Frauen die Hagia Sophia grundsätzlich nur noch mit Kopftuch und langer Kleidung betreten dürfen. Entsprechende Tücher und Umhänge würden an den Eingängen gratis – laut anderen Berichten gegen eine Gebühr – ausgegeben.

Vor der umstrittenen Umwandlung der Museumskirche in eine Moschee am 24. Juli hatte Ankara versprochen, die christlichen Mosaike und Fresken nur während der islamischen Gebetszeiten zu verhängen. Dazwischen sollten Besucher sie besichtigen können. Bislang blieben die Kunstwerke aus dem 9. und 10. Jahrhundert jedoch mit Tüchern verhängt. Verantwortlich für die Hagia Sophia ist nun das türkische Religionsamt Diyanet; bis zur Umwandlung in eine Moschee lag die Zuständigkeit beim Tourismusministerium.

Unlängst hatte der russische Botschafter in der Türkei, Aleksij Jerchow, betont, die türkische Seite habe nochmals den Zugang zu den christlichen Kunstschätzen in der Hagia Sophia zugesagt, „sobald die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen sind“. Wörtlich erklärte der Botschafter laut dem Wiener Informationsdienst Pro Oriente: „Man hat uns versichert, dass derzeit lang vorgesehene Restaurierungsarbeiten in der Hagia Sophia im Gang sind, nach Abschluss dieser Arbeiten würden Touristen wieder die Galerien begehen und die einmaligen byzantinischen Mosaiken dort besichtigen können. Die Behörden hätten versprochen, alle Bedingungen der Unesco für die Kathedrale zu erfüllen, die zum Weltkulturerbe zählt.“

Darüber hinaus verlangt Russland auch mit Blick auf die am 21. August ebenfalls wieder in eine Moschee umgewandelte ehemalige Chora-Kirche in Istanbul – zuvor ebenfalls ein Museum -, die dortigen christlichen Kunstschätze zu schützen und zugänglich zu belassen. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, forderte, das Gotteshaus „in völliger Übereinstimmung mit seinem Status als Weltkulturerbestätte der Unesco“ zu erhalten und den freien Zutritt nicht zu behindern.

© KNA

Beitragsbild: Filip Filipović via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.