• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Van der Bellen: Dialogzentrum KAICIID hat zu wenig kommuniziert

04. Dezember 2020
Alexander van der Bellen, Bundespräsident, Die Furche, KAICIID, Österreich
austria-1157522_1920

Wien (KNA) Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen sieht mit Blick auf die Schließung des Wiener König-Abdullah-Zentrums für interreligiösen und interkulturellen Dialog (KAICIID) ein Verschulden auf mehreren Seiten. „Einerseits wurde, wann immer in Saudi-Arabien etwas mit unseren Menschenrechtsvorstellungen wirklich Unvereinbares geschehen ist – Gerichtsurteile, Auspeitschungen, Hinrichtungen – das KAICIID mitverantwortlich gemacht. Umgekehrt leben solche Organisationen davon, was sie selber kommunizieren“, sagte er im Interview für die 75-Jahr-Jubiläumsausgabe der Wochenzeitung „Die Furche“.

Die öffentliche Kommunikation des KAICIID sei aber für moderne Erfordernisse „zu bescheiden“ gewesen; obwohl man gute Arbeit geleistet habe im interreligiösen Dialog. „Dass das alles passiert ist, ist bedauerlich“, so der Bundespräsident.

Österreich war 2011 gemeinsam mit Hauptfinanzier Saudi-Arabien sowie Spanien Gründungsmitglied des KAICIID, der Heilige Stuhl ist Gründungsbeobachter. Wegen des brutalen Vorgehens der saudischen Regierung gegen Demonstranten und Regimekritiker geriet das Zentrum in Österreich zunehmend in die Diskussion. Im Sommer 2019 sprach sich der Nationalrat in einer rechtlich nicht bindenden Entschließung mehrheitlich dafür aus, dass Österreich sowohl vom Errichtungs- als auch vom Amtssitzabkommen zurücktreten soll. Im vergangenen Juni sprach sich das KAICIID-Leitungsgremium mehrheitlich für einen Umzug ins schweizerische Genf aus.

Vor dem Hintergrund des Terroranschlags in Wien vom 2. November warnte Van der Bellen davor, „vereinfachte Erklärungen aufzubauen – nach dem Motto: Die Muslime sind an allem schuld. Das ist ja lächerlich!“ Der Terrorist sei zwar Muslim gewesen und seine Familie kam ursprünglich aus Nordmazedonien, aber er habe einfach um sich geschossen. „Es war ihm egal, wen er trifft, Hauptsache viele.“ Unter anderem habe er auch einen Landsmann ermordet, der Wurzeln in Nordmazedonien gehabt habe und Muslim gewesen sei. Integrationsfragen beträfen alle Zuwanderer. „Das hat mit Religion relativ wenig zu tun.“

Van der Bellen erinnerte an die Ausstellung von Bildern Holocaust-Überlebender am Wiener Burgring im vorigen Jahr, die eines Nachts beschädigt wurde. Daraufhin habe es eine Mahnwache gegeben, an der auch die muslimische Jugend in Wien teilgenommen habe. „Das war eine sehr schöne Geste, die allem widerspricht, was man an Vorurteilen gegen Muslime haben kann.“

© KNA

Beitragsbild: Chickenonline via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.