• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Begegnung zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Koordinationsrat der Muslime

03. Februar 2022
04. Februar, Dokument zur Brüderlichkeit aller Menschen, interreligiöse Begegnung, Tag der Geschwisterlichkeit
csm_2022-02-03-Begegnung-zwischen-DBK-Koordinationsrat-der-Muslime_8ac9a92a39

„Für ein geschwisterliches Miteinander“

„Der Dialog gehört zum Wesen der Kirche“ – daran hat heute (3. Februar 2022) Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg) zum Auftakt des Spitzengesprächs zwischen katholischen und muslimischen Repräsentanten in Frankfurt am Main erinnert. Als Vorsitzender der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog der Deutschen Bischofskonferenz begrüßte er die Vertreter des Koordinationsrats der Muslime (KRM) zu einem Austausch, der aus Anlass des dritten Jahrestags der Begegnung zwischen Papst Franziskus und Großimam Ahmad al-Tayyib in Abu Dhabi (4. Februar 2019) stattfand. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Bedeutung des in Abu Dhabi unterzeichneten Dokuments über die Brüderlichkeit aller Menschen für den interreligiösen Dialog in Deutschland. Bischof Meier unterstrich dabei die gemeinsame Verantwortung von Christen und Muslimen: „Frieden, Dialog und Zusammenarbeit sind nicht voneinander zu trennen. Es geht darum, mit dem Nächsten in Beziehung zu treten, wahrhaft solidarische Gesellschaften aufzubauen, dem Wohlergehen unseres gemeinsamen Hauses zu dienen. Die Gläubigen der unterschiedlichen Religionen müssen Handwerker des Friedens und der Gerechtigkeit sein.“

Neben Bischof Meier nahmen vonseiten der Deutschen Bischofskonferenz auch Weihbischof Dr. Karlheinz Diez (Fulda), die Berater der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog sowie Mitarbeiter der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO) an dem Treffen teil. Der Koordinationsrat der Muslime war mit seinem Sprecher Abdassamad El Yazidi sowie mit Repräsentanten aller sechs Mitgliedsverbände vertreten.

Während des Treffens erklärten Bischof Meier und Abdassamad El Yazidi: „Im Dokument von Abu Dhabi haben Papst Franziskus und Großimam Ahmad al-Tayyib gemeinsam betont, dass Gott alle Menschen mit gleicher Würde schuf. Die Gläubigen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften sind deshalb dazu berufen, einander als Geschwister anzuerkennen, für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten, Gottes Schöpfung zu bewahren. Als Christen und Muslime in Deutschland engagieren wir uns für ein geschwisterliches Miteinander, sei es auf der Bundesebene oder vor Ort in unseren Gemeinden. Die vielfältigen Netzwerke des interreligiösen Dialogs und der Zusammenarbeit wollen wir kontinuierlich weiterentwickeln und stärken.“

Mit Blick auf das aktuelle gesellschaftliche Klima stellten sie fest: „Wir dürfen uns nicht damit abfinden, dass Verschwörungstheorien einen offenen Diskurs erschweren und die Bereitschaft zu solidarischem Handeln untergraben. Kirchen- und Moscheegemeinden werden auch künftig mit konkreten Akten der Mitmenschlichkeit dazu beitragen, dass die Corona-Pandemie und ihre Folgen überwunden werden. Impfaktionen in Kirchen und Moscheen können hier eine wichtige Signalwirkung haben.“ Besorgt blickten der Bischof und der KRM-Sprecher auf Tendenzen des Hasses und der Gewalt: „Es ist höchste Zeit, sich gegen jede Form von Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu erheben. Die Anschläge auf Gotteshäuser in unserem Land dürfen niemanden gleichgültig lassen. Synagogen, Kirchen und Moscheen sind gleichermaßen wertvoll und schützenswert. Wo auch immer Menschen wegen ihrer Religion, Weltanschauung oder Herkunft bedrängt werden, haben sie Anspruch auf Solidarität und Unterstützung – in Deutschland und weltweit.“
Hintergrund
Bei seiner Apostolischen Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate ist Papst Franziskus am 4. Februar 2019 mit dem Scheich der ägyptischen al-Azhar, Großimam Ahmad al-Tayyib, zusammengetroffen, der vielen als höchste Autorität des sunnitischen Islam gilt. Dabei verständigten sich der Papst und der Großimam auf das Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt. Am 3. Oktober 2020 hat Papst Franziskus in Assisi seine Enzyklika Fratelli tutti – Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft unterzeichnet, die er selbst als Weiterentwicklung der Themen des Dokuments von Abu Dhabi charakterisiert. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 21. Dezember 2020 beschlossen, dass der 4. Februar künftig jedes Jahr als Internationaler Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen begangen werden soll.

Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) wurde 2017 durch die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB), den Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IRD), den Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und den Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) gegründet. Seit 2019 gehören ihm zusätzlich auch die Union der Islamisch-Albanischen Zentren in Deutschland (UIAZD) und der Zentralrat der Marokkaner in Deutschland (ZRMD) an. Im KRM werden Themen, die die Muslime und den Islam in Deutschland betreffen, erörtert und bei Bedarf gemeinsame Schritte eingeleitet.

youtube

© dbk

Beitragsbild: Deutsche Bischofskonferenz

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.