• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Stellenausschreibung

20. Mai 2022

Im Bischöflichen Generalvikariat Münster und dort in der Hauptabteilung 200 – Seelsorge – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

Referenten (w/m/d) für den Interreligiösen Dialog in der Fachstelle Weltkirche und globale Zusammenarbeit

mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %, das sind zur Zeit 19,5 Wochenstunden, zu besetzen.

Grundauftrag ist die Förderung der vier Dimensionen interkulturellen und interreligiösen Dialogs (Dialog des Lebens, Handelns, des theologischen Austauschs und der religiösen Erfahrung – Dialog und Verkündigung, DBK 1991, 42), insbesondere des christlich-muslimischen Dialogs im Bistum Münster.

Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:

• Gestaltung und strategische Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen, von Projekten und Maßnahmen zur bedarfsorientierten Unterstützung, Begleitung und Qualifizierung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs in den lokalen, diözesanen und weltkirchlichen pastoralen Handlungsfeldern des Bistums Münster.
• Koordination, fachliche Zuarbeit und Förderung der vernetzten Zusammenarbeit der im pastoralen Feld desinterkulturellen und interreligiösen Dialogs auf den unterschiedlichen Ebenen des Bistums tätigen Einrichtungen, Institutionen, Verbände, Gruppen, Gremien, Initiativen und engagierten Einzelpersonen. • Koordination der Aktivitäten und Initiativen zur Förderung des christlich-muslimischen Dialogs in enger Kooperation mit den Islambeauftragten im Bistum Münster.
• Kontaktpflege, Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen und Vertretern, Zusammenschlüssen, Einrichtungen und Institutionen anderer Religionsgemeinschaften, insbesondere mit den unterschiedlichen Einrichtungen muslimischen Glaubens im Bistum Münster.
• Aufbau eines Netzwerkes von Fachreferenten/innen insbesondere zu Fragen des christlichmuslimischen Dialogs.
• Fachliche Beratung, Begleitung und Qualifikation von haupt-, neben- und ehrenamtlichen Akteuren/innen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Initiativen christlichmuslimischer Verständigung und Zusammenarbeit in Kooperation mit regionalen und lokalen Bildungseinrichtungen.
• Entwicklung und Evaluation von Informations- und Arbeitsmaterialien.
• Vertretungsaufgaben im Feld interreligiöser Zusammenarbeit auf überdiözesaner Ebene. • Zusammenarbeit und projektbezogene Mitarbeit an aktuellen und zukünftigen Querschnittsthemen innerhalb der Hauptabteilung 200, Seelsorge.

Das sollten Sie mitbringen:
• Wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister) im Bereich Theologie, Religionswissenschaft, Islamwissenschaft oder vergleichbare Qualifikation
• Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache, wünschenswert Arabisch oder Türkisch
• nach Möglichkeit berufliche Zusatzausbildungen im Bereich interkultureller oder interreligiöser Verständigung
• sicherer Umgang mit theologischen Fragestellungen
• Berufserfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
• Erfahrungen in der Netzwerkarbeit sowie im Projekt- und Qualitätsmanagement
• Organisations- und Verhandlungsgeschick, soziale und kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, Kooperations- und Konfliktlösungskompetenz
• Zuverlässigkeit, Flexibilität, Eigeninitiative und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
• Identifikation mit den Zielen des Bistums

Das können Sie von uns erwarten:
• eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung
• Nutzung eines JobTickets und JobRads
• eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge durch die kirchliche Zusatzversorgungskasse in Köln (KZVK) sowie die Möglichkeit zum Abschluss einer Brutto-Entgeltumwandlung bei der KZVK oder bei den Versicherern im Raum der Kirchen
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• ein Gesundheitsmanagement (u.a. Grippeschutzimpfung, Brillenzuschuss Bildschirmarbeitsplatz, Gesundheitstag, Betriebssport etc.)
• Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten bzw. Zeitwertkonten
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Eingehende Bewerbungen werden vertraulich behandelt.

Das Bischöfliche Generalvikariat Münster hat in einem gemeinsamen Prozess unter Beteiligung aller Mitarbeitenden ein Leitbild entwickelt. Das Leitbild beschreibt, wie wir Inhalt, Strategie und Organisation als Dienstgemeinschaft gestalten wollen und wird erst wirksam durch die gelebte Praxis. Wir wünschen uns daher von allen Stelleninhabenden ein Handeln im Sinne des Leitbildes – für die Dienstgemeinschaft und für die Menschen, in deren Dienst wir stehen.

Wenn Sie diese Stelle interessiert, Sie der katholischen Kirche angehören und sich mit ihren Grundsätzen und Zielen identifizieren, Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe suchen und bereit sind, diese mit Engagement zu erfüllen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung bis zum 03.06.2022 unter:

www.kirchentalente.de

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.