• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Berliner Institut für Katholische Theologie eröffnet

30. Mai 2022
berlin-gf3e9c0d6a_1920

Berlin (KNA) Das Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) der Berliner Humboldt-Universität (HU) hat pandemiebedingt erst zweieinhalb Jahre nach Beginn der Lehrtätigkeit seine Eröffnung gefeiert. Bei dem Festakt sagte Berlins Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) am Freitagabend, auch ein weltanschaulich neutraler Staat brauche „forschungsstarke Theologien“.

Das IKT und das benachbarte, gleichzeitig eröffnete Institut für Islamische Theologie sollten „Orte des interreligiösen Dialogs“ sein. So könnten sie einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben leisten. Sie sollten zudem dazu beitragen, dass ihre jeweiligen Religionsgemeinschaften ihre Glaubenstraditionen für die Probleme in modernen Gesellschaften öffneten.

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch betonte, dass der Anstoß zur Gründung des Zentralinstituts auch vom Berliner Senat ausgegangen sei. Dort würden nun die katholischen „Berliner Theologietraditionen“ vereinigt und dadurch „gestärkt und zukunftsfähig gemacht“. Als eine der „Wurzeln“ des neuen Instituts nannte Koch das 1957 gegründete Seminar für Katholische Theologie an der Freien Universität Berlin, „das in den späten 1980er Jahren eine Blüte erlebte“.

Der kommissarische HU-Präsident Peter Frensch würdigte die bereits erreichte Vernetzung des Zentralinstituts mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Dialog und Austausch seien grundlegend für die Entwicklung des Faches Theologie an Universitäten. „Ethische Fragen der Bio-, Medizin-, Umwelt- oder Technikforschung müssen an einer Universität diskutiert werden und gehören daher auch in das Feld der Theologie“, betonte der Psychologe.

IKT-Direktor Georg Essen warb für eine katholische Theologie, die „der Gesellschaft zugewandt, weltoffen, sensibel für Kultur, Kunst und Politik“ ist. Er plädierte für eine verstärkte Zusammenarbeit mit der einzigen Katholisch-Theologischen Fakultät in Ostdeutschland, die an der Universität Erfurt angesiedelt ist.

Der Direktor des Instituts für Islamische Theologie, Serdar Kurnaz, sagte, mit dem IKT seien Forschungen und Publikation bereits begonnen worden oder geplant. Beide Einrichtungen wollten gemeinsam eine theologische Sprache prägen, die für die ganze Gesellschaft verständlich sei.

Die Prodekanin der evangelischen Theologischen Fakultät, Ruth Conrad, sagte, beide Institute machten sichtbar, dass Berlin eine „religiös vitale und plurale Stadt“ sei.

© KNA

Beitragsbild: ThomasWolter via pixabay.com

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.