• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Hunderte orthodoxe Rabbiner treffen sich in Zeiten der Krise

02. Juni 2022
tefillin-g00625c8fb_1920

„Der Krieg ist für uns alle eine Katastrophe“ Sie saßen zusammen und diskutierten – auch ukrainische und russische Rabbiner. Natürlich fand die Generalversammlung Europäischer Rabbiner im Schatten des Krieges statt. Es gab aber noch mehr Themen. Von Leticia Witte und Christian Wölfel (KNA) München (KNA) Für Moskaus Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt war es einer der schönsten Momente: Hunderte orthodoxe Rabbiner kommen nach langer Corona-Pause wieder zusammen, diskutieren und essen miteinander – darunter waren auch Rabbiner aus der Ukraine und Russland. „Die Brüderschaft und die Freundschaft ist von politischen Ereignissen nicht beeinträchtigt worden“, bilanzierte der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner (CER) am Mittwoch zum Ende der dreitägigen 32. Generalversammlung in München in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Die Tagung der orthodoxen Rabbiner fand nicht nur in Zeiten des Krieges statt. Sie tauschten sich auch aus über die Herausforderungen für das jüdische Gemeindeleben im Zuge der Pandemie sowie die Religionsfreiheit in Europa. Und: Die Rabbiner gaben sich einen Ethik-Kodex unter anderem zum Umgang mit Missbrauch, Nähe und Distanz sowie Finanzen. Sie gedachten zudem im Olympiapark der während der Olympischen Spiele 1972 ermordeten israelischen Sportler. Und zum Abschluss erinnerten sie in der Gedenkstätte Dachau in einer Zeremonie an die von den Nazis Ermordeten.

Begonnen hatte die Versammlung mit politischer Prominenz, die unter anderem für Religionsfreiheit eintrat. So zum Beispiel die Antisemitismus-Beauftragte der Europäischen Kommission, Katharina von Schnurbein: Es liege in der Verantwortung der EU-Mitgliedsstaaten, dass religiöse Minderheiten ihre Praktiken leben könnten. Mit einer Konferenz im Herbst wolle sie Vertreter jüdischer und muslimischer Gemeinden zusammenbringen, um bei den Staaten dafür zu werben. Die jeweiligen Regierungen müssten dafür sorgen, dass Praktiken – etwa das rituelle Schlachten von Tieren – geprüft würden, so dass nicht wie vor einigen Jahren in Belgien in Hinterhöfen Tiere ohne Beachtung von Regeln geschächtet würden. Dies habe zu Debatten über Verbote geführt. Schnurbein wurde mit dem Rabbi-Moshe-Rosen-Preis auf der Tagung geehrt: für „herausragendes bürgerschaftliches Engagement für ein tolerantes Europa und ihre unermüdliche Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft“.

Andere Redner lenkten den Blick auf Antisemitismus unter Muslimen: Aus Sicht des Antisemitismus-Beauftragtes des Europarats, Daniel Höltgen, sind hierbei Regierungen, Religionsgemeinschaften und die Zivilgesellschaft gefragt. Er habe keinen muslimischen Führer in Europa getroffen, der die Existenz radikaler Tendenzen leugnen würde. Der Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz, Thomas Schirrmacher, warb dafür, das Thema Antisemitismus in den christlich-muslimischen Dialog einzubringen.

Einer der Beschlüsse, den die Rabbiner fassten, betraf einen Ethik-Kodex für Rabbiner, der bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Im KNA-Interview sagte Goldschmidt, es sei auch wichtig gewesen, „grundsätzlich über möglichen sexuellen Missbrauch, aber auch Machtmissbrauch von Rabbinern gegenüber Gemeindemitgliedern zu sprechen. Die Halacha, das jüdische Religionsgesetz, ist hier sehr deutlich, was etwa den Kontakt zum anderen Geschlecht angeht.“

In kleinen Gemeinden und auch in Osteuropa komme es vor, dass die Familien der Gemeinderabbiner nicht vor Ort seien und etwa in Israel lebten. „Dann kann es möglicherweise Probleme geben. Wir sind uns dessen bewusst und verstecken nichts unter dem Tisch“, betonte der Oberrabbiner und stellte klar: „Wenn sich jemand mit dem Vorwurf an uns wendet, dass sich ein Rabbiner nicht der Halacha entsprechend verhalten hat und sich herausstellt, dass das stimmt, wird diese Person zur Rechenschaft gezogen.“

Wo und wann die europäischen orthodoxen Rabbiner das nächste Mal in dieser Größenordnung zusammenkommen, steht noch nicht fest – und freilich auch nicht, in welcher pandemischen oder politischen Lage. So berührend der Umgang von ukrainischen und russischen Rabbinern untereinander nach den Worten Goldschmidts auch war: Das Leid der Flüchtlinge und das große Engagement der jüdischen Gemeinden für sie war immer wieder auch Thema. Und für den Oberrabbiner von Moskau steht fest: „Der Krieg ist für uns alle eine Katastrophe.“

© KNA

Beitragsbild: mig-ua via pixabay.com

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.