• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Berliner Institut für Islamische Theologie

08. Juni 2022
quran-g03c110d8a_1920

Berlin (KNA) Das Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) an der Humboldt-Universität hat zum Wintersemester 2019/20 seinen Forschungs- und Lehrbetrieb aufgenommen. Dies erfolgte zeitgleich mit dem ebenfalls neu gegründeten Zentralinstitut für Katholische Theologie, mit dem es einen gemeinsamen Standort in der Hannoverschen Straße 6 hat.

Im vergangenen Wintersemester hatte das Institut rund 160 Studierende in Bachelor-Studiengängen, ab kommenden Wintersemester ist auch ein Masterstudiengang geplant. Das BIT ist nach eigenen Angaben das bundesweit einzige Islam-Institut, das sunnitische und schiitische Lehren gleichberechtigt berücksichtigt. Die Studierenden können sich für eine wissenschaftliche Laufbahn, den Schuldienst sowie für Tätigkeiten in Moscheegemeinden, in der Zivilgesellschaft und der Wohlfahrtspflege qualifzieren.

Gründungsdirektor des BIT war der Berliner Historiker Michael Borgolte. Direktor ist jetzt Serdar Kurnaz, der die Professur für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart inne hat. Zudem hat das Institut Professuren für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie (Tuba Isik), für Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik (Mira Sievers), für Islamische Textwissenschaften (Nimet Seker), für Islamische Ideengeschichte der postklassischen Periode von 1200 bis 1800 (Mohammad Gharaibeh) und für Vergleichende Theologie in islamischer Perspektive (Ufuk Topkara).

Überdies sind am BIT unter anderen Projekte von zwei Nachwuchsforschungsgruppen angesiedelt, die das Bundeswissenschaftsministerium fördert. Themen sind „Perspektiven religiöser Vielfalt in der islamischen Theologie“ sowie „Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft“. In Forschung und Lehre arbeitet das BIT außer mit dem Zentralinstitut für Katholische Theologie etwa auch mit der evangelischen Theologischen Fakultät sowie jüdischen Lehr- und Forschungseinrichtungen zusammen.

© KNA

Beitragsbild: AhmadArdity via pixabay.com

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.