• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Europarat: Rassismus gegen Muslime „wachsendes Problem“

08. Juni 2022
kid-gd0e9f8815_1920

Straßburg (KNA) Europäische Regierungen müssen sich nach Auffassung von Experten stärker einem Rassismus gegenüber Muslimen stellen. Es handele sich um „ein wachsendes Problem“, sagte Daniel Höltgen, Sonderbeauftragter für diesen Bereich im Europarat in Straßburg bei einer Fachtagung am Dienstag. Anti-muslimischer Rassismus und Diskriminierung beträfen eine beträchtliche und wachsende Gemeinde. „Das müssen wir in den Griff bekommen“, so Höltgen.

Mathias Rohe vom Expertenkreis Muslimfeindlichkeit, einem Gremium des Bundesinnenministeriums, betonte, es gehe um „strukturelle und zum Teil unbewusste Diskriminierungserscheinungen“, die mit Begriffen wie Islamfeindlichkeit oder Islamophobie nicht erfasst würden. Teile der muslimischen Bevölkerung seien auf dem Arbeits- oder Mietmarkt noch immer benachteiligt. Viele Menschen grenzten Muslime nicht bewusst aus, sagte Rohe, Rechts- und Islamwissenschaftler an der Universität Erlangen. Es sei aber wichtig, auf „diese unbewussten und strukturell vorhandenen Mechanismen aufmerksam zu machen; denn ansonsten verliert ein Teil der Bevölkerung das Vertrauen in unseren gemeinsamen Anspruch, nämlich Gleichbehandlung aller“, sagte Rohe.

Höltgen nannte es wichtig, dass die Politik das Problem eines antimuslimischen Rassismus sehe und das Gespräch mit den muslimischen Gemeinden suche. „Letztlich geht es um die Frage, wie wir in europäischen Demokratien mit Minderheiten umgehen“, so Höltgen. Die Menschenrechte von Minderheiten – auch religiösen Minderheiten – zu schützen, sei „Teil der europäischen Werte und Teil der Demokratie“.

Höltgen verwies auf jüngst veröffentlichte Empfehlungen der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) an die 46 Europarats-Staaten zu Prävention und Bekämpfung von anti-muslimischem Rassismus. Weiter schlug er vor, bereits bestehende Initiativen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, „um vor allem jungen Leuten zu erklären, wie sie Rassismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit verhindern können“.

© KNA

Beitragsbild: chidioc via pixabay.com

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.