• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Moscheeverband hofft auf Fortschritte bei Religionsunterricht

10. Oktober 2019
islamischer Religionsunterricht, Moscheeverband
Bild: PixabayBild: Pixabay

Köln (KNA) Die Ditib hofft auf Fortschritte beim islamischen Religionsunterricht in Deutschland. So befinde man sich mit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen in „konstruktiven Gesprächen“, sagte der Vorsitzende des deutsch-türkischen Moscheeverbandes, Kazim Türkmen, am Mittwoch in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln.

Das bevölkerungsreichste Bundesland hatte im Sommer eine Neuregelung auf den Weg gebracht. Künftig soll eine Kommission über Inhalte und Lehrerlaubnisse für den islamischen Religionsunterricht entscheiden, an der auch Vertreter mitwirken, die nicht den großen Islamverbänden angehören.

„Ich habe die Hoffnung, dass wir uns auf ein Modell verständigen können, das auch für andere Bundesländer wegweisend ist“, sagte Türkmen. Scharfe Kritik äußert der Ditib-Vorsitzende dagegen an dem von Baden-Württemberg eingeschlagenen Weg. Dort soll eine Stiftung öffentlichen Rechts den Unterricht verantworten und organisieren.

Damit verstoße das Bundesland gegen das Neutralitätsgebot des Staates, so Türkmen. Dennoch habe sein Verband „unter Bauchschmerzen“ zugesagt, die Stiftung für fünf Jahre als Übergangslösung zu installieren, allerdings um einige Korrekturen gebeten. „Nach mehreren Monaten Verhandlungen hat man uns dann einen Satzungsentwurf und einen Vertrag vorgelegt, der alle unsere Bedenken und die Kompromisse, die bei diesen Verhandlungen erzielt wurden, komplett ignorierte“, so Türkmen. „Da waren wir gezwungen, Nein zu sagen.“

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion ist der größte islamische Verband in Deutschland. Die Ditib vertritt nach eigenen Angaben 856 formell selbstständige Moscheevereine, deren religiöse, soziale und kulturelle Tätigkeiten sie koordiniert. Der in Köln ansässige Dachverband stand in den vergangenen Jahren immer wieder in den Schlagzeilen, unter anderem wegen seiner Nähe zur türkischen Religionsbehörde Diyanet und seiner Kontakte zu islamistischen Gruppen wie den Muslimbrüdern.

(KNA)
Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.