• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Weiter Kritik an „Islam-Landkarte“ für Österreich

04. Juni 2021
Islamismus, Islamlandkarte, Markus Ladstätter, ÖBK, Österreich, Politischer Islam, Susanne Raab
austria-5901197_1280

Wien (KNA) Ein Sprecher der katholischen Kirche in Österreich hat sich der Kritik an der „Islam-Landkarte“ angeschlossen, die mehr als 600 islamische Vereine und Moscheen in dem Land verzeichnet. Der Vorsitzende der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz, Markus Ladstätter, sprach von einer Vermischung von Islam und Islamismus und Impulsen zu einer „Bespitzelung“. Es erscheine „fragwürdig, warum staatliche Behörden nun einseitig eine Landkarte mit flächendeckenden Informationen und Bewertungen zu allen Institutionen einer einzelnen Religionsgemeinschaft erstellen“, sagte Ladstätter am Mittwoch der Nachrichtenagentur Kathpress zur Debatte über die „Islam-Landkarte“ der Wiener Dokumentationsstelle Politischer Islam.

Der Religionswissenschaftler an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Graz hinterfragte den von der Regierung behaupteten „Service“-Charakter. Die primäre Absicht der Landkarte sei aus dem ursprünglichen – und inzwischen wieder entfernten – Text darunter klar geworden: „Wenn Sie Informationen zu einzelnen Vereinen oder Moscheen haben, … schreiben Sie uns bitte an …“. Dazu Ladstätter: „Solche Impulse zu gegenseitiger Bespitzelung dienen, so wissen wir aus leidvoller Erfahrung, nicht dem gesellschaftlichen Frieden.“

Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) hat die Landkarte, die Informationen über mehr als 600 muslimische Vereine enthält und auch deren Stellung zum politischen Islam auslotet, mehrfach verteidigt und erklärt, sie könne auch für Muslime selbst von Nutzen sein.

Ladstätter fügte hinzu, die Karte sei offensichtlich als „Instrument im Kampf gegen einen ‚politischen Islam'“ zu verstehen. Durch die gemeinsame Präsentation von „Islam“ und „Islamismus“ bzw. „politischem Islam“ entstehe – „ungewollt oder gewollt“ – eine Vermischung. Dies werde zur Belastung für alle friedlichen, gläubigen Musliminnen und Muslime. Aus diesem Grund sollte die Formulierung „politischer Islam“ überhaupt aufgegeben werden, riet der Religionsdialog-Experte.

Der in Münster lehrende islamische Theologe Mouhanad Khorchide, Leiter des wissenschaftlichen Beirats der Dokumentationsstelle, sagte am Dienstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), er könne die Kritik an der von ihm mitverantworteten „Islam-Landkarte“ nicht nachvollziehen. Eine solche Karte sei bereits 2009 bis 2019, also zehn Jahre lang, online gewesen und habe niemanden gestört, sagte Khorchide. „Nun benutzen Vertreter des politischen Islam die aktualisierte Neuauflage für eine konstruierte Skandalisierung und stellen sich einmal mehr als Opfer einer Diffamierungskampagne dar. Das ist sehr weit hergeholt“, so Khorchide.

© KNA

Beitragsbild: Gordon Johnson via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.