• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

„Islamischer Unterricht“ wird Wahlpflichtfach in Bayern

08. Juli 2021
Bayern, FAU, Gudrun Brendel-Fischer, islamischer Religionsunterricht, Ludwig Spaenle
bavarian-flag-5885_1920

München (KNA) An bayerischen Schulen wird es ab dem nächsten Schuljahr „Islamischen Unterricht“ als Wahlpflichtfach geben. Das hat der Landtag am Dienstagabend in München gegen die Stimmen der Grünen und der AfD beschlossen. Das Fach richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens, denen eine Alternative zum Ethikunterricht geboten wird. Diese Möglichkeit besteht ab September an rund fünf Prozent der bayerischen Schulen bis zur 10. Klasse.

Der „Islamische Unterricht“ ist kein bekenntnisgebundener Religionsunterricht im Sinne des Grundgesetzes, sondern wird in staatlicher Verantwortung erteilt. Er vermittelt in deutscher Sprache Wissen über den Islam sowie eine grundlegende Werteorientierung. Damit soll auch Radikalisierungstendenzen begegnet und die Integration gestärkt werden. Die bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer (CSU) rief die Eltern muslimischer Kinder dazu auf, dieses Angebot zu nutzen.

Konfessioneller Religionsunterricht ist in Bayern nicht vorgesehen. Als Grund wird darauf verwiesen, dass es für die verschiedenen islamischen Glaubensgruppen im Unterschied zu den christlichen Kirchen und der Israelitischen Kultusgemeinde keine einheitlich verfasste Religionsgemeinschaft gibt, die als Träger infrage käme.

Der „Islamische Unterricht“ wurde in Bayern seit dem Schuljahr 2009/10 als Modellversuch angeboten. Beteiligt waren 350 Schulen. Etwa 16.500 Schüler nahmen teil. Gegenwärtig stehen bayernweit rund 100 entsprechend ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung.

Der CSU-Landtagsabgeordnete und Antisemitismusbeauftragte der Staatsregierung, Ludwig Spaenle (CSU), sagte, das neue Schulfach müsse bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Dafür sollte neben der Universität Erlangen-Nürnberg ein weiterer Standort zur Ausbildung einer ausreichenden Zahl von Lehrkräften ins Auge gefasst werden.

© KNA

Beitragsbild: Hans Braxmeier via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
  • Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
  • Experte Khorchide für mehr Vielfalt bei Islamunterricht in NRW
  • Patriarch erhofft Vergebungsbitte von Muslimen an Christen
  • Mehr Einsatz der Kirchen für Konvertiten aus Iran gefordert
  • Kirchen im Südwesten verpflichten sich zu Dialog der Religionen
  • Neues Masterstudium „Interreligiöse Studien“ startet im Herbst

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
09. Aug 2022
Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
03. Aug 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.