• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Pakistans Katholiken fürchten Taliban-Vormarsch in Afghanistan

14. Juli 2021
Afghanistan, Emmanuel Yousaf Mani, Islamabad, Pakistan, Taliban
flag-1198968_1920

Islamabad (KNA) Katholiken und Menschenrechtler in Pakistan kritisieren die pakistanische Regierung für ihren Umgang mit den islamistischen Taliban in Afghanistan. „Wir sind (…) besorgt darüber, dass unser Außenminister und andere Vertreter unserer Regierung die Taliban loben. Das ist gefährlich für unser Land und unsere Gesellschaft“, zitierte der asiatische Pressedienst Ucanews am Dienstag den Vorsitzenden der religionsübergreifenden Organisation Rawadari Tehreek (Bewegung für Toleranz), den Katholiken Samson Salamat. „Die Taliban werden fortschrittliche Menschen ins Visier nehmen. Ich fordere alle Pakistaner zum friedlichen Widerstand gegen sie auf.“

Nach dem Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan sind die Taliban dort auf dem Vormarsch. In der vergangenen Woche gaben sie an, bereits 85 Prozent des afghanischen Territoriums zu kontrollieren. Teilen der pakistanischen Armee und des Geheimdienstes wird seit langem vorgeworfen, die Taliban zu unterstützen, obwohl das mehrheitlich konservativ-islamische Land offiziell Verbündeter der USA im Kampf gegen den islamischen Terrorismus ist.

Pakistans Innenminister Sheikh Rashid Ahmed sagte demnach zuletzt, die Regierung in Islamabad würde jede Regierung in Afghanistan akzeptieren, die die Unterstützung des Volkes habe. „Die neuen, zivilisierten afghanischen Taliban ziehen Gespräche Gewehren vor.“

Der Leiter der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden in der Pakistanischen Bischofskonferenz, Emmanuel Yousaf Mani, sagte gegenüber Ucanews: „Wir sind näher (an Afghanistan) und werden am stärksten betroffen sein. Wir haben in unserem Land die von den Taliban inspirierte Kultur mit Kalaschnikows und Drogen erlebt.“

Auch in Pakistan ist die Präsenz der Taliban in den vergangenen Wochen sichtbarer geworden. Bei einem Begräbnis in der Stadt Peschawar nahe der Grenze zu Afghanistan nahmen laut Ucanews viele Menschen mit der Flagge des „Islamischen Emirats Afghanistan“ teil, das die Taliban 1997 ausgerufen hatten und das bis 2001 bestand.

© KNA

Beitragsbild: Chickenonline via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
  • Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
  • Experte Khorchide für mehr Vielfalt bei Islamunterricht in NRW
  • Patriarch erhofft Vergebungsbitte von Muslimen an Christen
  • Mehr Einsatz der Kirchen für Konvertiten aus Iran gefordert
  • Kirchen im Südwesten verpflichten sich zu Dialog der Religionen
  • Neues Masterstudium „Interreligiöse Studien“ startet im Herbst

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
09. Aug 2022
Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
03. Aug 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.