• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Erstes Drei-Religionen-Kita-Haus entsteht in Berlin

26. Januar 2022
House of one, interreligiöses Zusammenleben
children-g90f584ff0_1920

Kreuz, Halbmond, Davidstern – unter einem Dach bisher einmalig: Vier Frauen – zwei Christinnen, eine Jüdin und eine Muslimin – wollen eine Drei-Religionen-Kita in Berlin bauen. Die Idee, die bereits vor mehr als sieben Jahren entstand, wird nun Wirklichkeit.

Von Nina Schmedding (KNA)

Berlin (KNA) Es ist ein bisschen wie das „House of one“ für kleine Leute: Das interreligiöse Gotteshaus, das in Berlins Mitte bereits entsteht, beherbergt eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee unter einem Dach – und dazu einen zentralen Begegnungsraum, um sich einander näher kennenlernen und austauschen zu können.

Ein ganz ähnliches Projekt – nur für Kinder – entsteht jetzt ab 2023 in Berlin-Friedrichshain auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde Sankt Markus: Das „Drei-Religionen-Kita-Haus“ soll mit einer jüdischen, einer christlichen und einer muslimischen Kita unter einem Dach einen Austausch „auf Augenhöhe“ ermöglichen, wie die Projektverantwortlichen am Dienstag in Berlin ankündigten. Jede Kita bietet demnach Platz für 45 Kinder. Geplant sind neben jeweils eigenen Räumen für die drei Religionsgemeinschaften auch „Räume der Begegnung“, in denen die Kinder etwa die unterschiedlichen Feste gemeinsam feiern können.

Ob Jom Kippur, Sankt Martin oder Opferfest: Im Kita-Alltag sollen sie sich gegenseitig zu ihren Festen einladen, sie den Andersgläubigen erklären. Dass „wir viele Sprachen sprechen – und in verschiedenen Sprachen und Traditionen auch zu Gott sprechen“, könne man den Kindern gar nicht früh genug vermitteln, findet die Berliner Rabbinerin Gesa Ederberg, eine von vier Projekt-Initiatorinnen und selbst dreifache Mutter. „Zusammen Aufwachsen ist möglich und notwendig in unserer bunten Stadt.“

Ein ähnliches Projekt gibt es bisher nur in Pforzheim – aber mit anderem Konzept: Die 2020 eröffnete „Kita Irenicus“ hat religiös durchmischte Gruppe. Das sei in Berlin ganz bewusst anders gestaltet, erklärt Ederberg. Sie spricht von einer „konstruierten Gleichheit“ in dem geplanten Bau, die es erst ermögliche, sich auf Augenhöhe auszutauschen. Für die Kita-Kinder solle es ganz selbstverständlich sein, Freunde aus anderen Religionsgemeinschaften zu haben – auch um später Vorurteilen die eigene Erfahrung entgegensetzen zu können.

„Es geht um Stärkung der eigenen religiösen Identität, um mit anderen ins Gespräch kommen“, sagt auch Iman Andrea Reimann, die als Leiterin des Deutschen Muslimischen Zentrums Berlin die muslimische Trägerseite des Vorhabens koordiniert. Sich trauen, einander Fragen zu stellen – das ist für sie eine der wichtigsten Gründe für die Unterstützung des Projekts. Sie konvertierte vor mehr als 25 Jahren von der evangelischen Kirche zum Islam und weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn man eine Religion zunächst von außen kennenlernt.

Bereits 2014 entstand die Idee, jüdische, christliche und muslimische Kinder in einer Kita unter ein Dach zu holen – eine gemeinsame Vision von Reimann und Ederberg. Beide Frauen entwickelten den Gedanken weiter, holten Vorstandsfrau Kathrin Janert vom Evangelischen Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord als Dritte im Bunde mit ins Boot sowie Pfarrerin Silke Radosh-Hinder.

Die Entwürfe für das Haus, das auf einer Grundfläche von rund 400 Quadratmetern gebaut wird, kommen vom Berliner Architekturbüro Stark&Stilb: Es umfasst mehrere Stockwerke, je eines für die Kitas der drei Religionsgemeinschaften sowie Untergeschoss und Erdgeschoss, die Platz für „Räume der Begegnung“ bieten sollen. Zudem gibt es ein Dachspielgeschoss, eine Bibliothek und eine gemeinsame Küche. Damit alle – unabhängig von religiösen Regeln – mitessen können, ist das Essen vegetarisch.

Nach bisherigen Planungen ist der Bau auf rund sieben Millionen Euro veranschlagt. Das Kitaausbauprogramm des Senats wird den Angaben zufolge die Räumlichkeiten der drei Religionsgruppen finanzieren. Insgesamt gebe es aber noch eine Finanzierungslücke von 1,4 Millionen Euro, so Protestantin Janert. Hier wolle man die „Politik in die Verantwortung“ nehmen. Die rot-grün-rote Koalition hatte ihre Unterstützung des Projekts im Dezember in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich zugesichert.

Bunt solle die Kita sein, offen für alle Arten von Familien, auch für gleichgeschlechtliche Eltern und für nichtreligiöse Familien, so die Initiatorinnen. Dass sie Probleme haben werden, ihr Haus voll zu bekommen, glauben die Frauen nicht: Bewerbungen für die Plätze gibt es schon seit Jahren.

© KNA

Beitragsbild: Prawny via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.