• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Indonesien dreht Lautstärke von Moschee-Lautsprechern runter

22. Februar 2022
Indonesien, interreligiöses Zusammenleben, islamischer Gebetsruf
masjid-g3f84ce053_1920

Jakarta (KNA) Indonesiens Regierung fordert die Moscheen des Landes zur Reduzierung der Lautstärke von Gebetsrufen und übertragenen Gebetsveranstaltungen auf. Die Verwendung von Lautsprechern durch die rund 750.000 Moscheen sei notwendig zur Verbreitung des Islam; ebenso wichtig sei aber auch die Anerkennung anderer religiöser Überzeugungen, zitiert der asiatische Pressedienst Ucanews (Montag) aus einer neuen Richtlinie von Religionsminister Yaqut Cholil Qoumas.

Die Lautsprecher der Moscheen sorgten in der Vergangenheit wiederholt für Proteste von Minderheiten. 2018 wurde eine 44-jährige Buddhistin in Nord-Sumatra zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie sich über die Lautstärke des Gebetsrufs beschwert hatte. Die neue Richtlinie enthält jetzt detaillierte Vorgaben für die technische Qualität der Geräte, maximale Dezibelstärke und die Dauer der Rufe.

„was es braucht sind Anstrengungen zur Aufrechterhaltung von Brüderlichkeit und sozialer Harmonie. Diese Richtlinie dient der Förderung von Frieden, Ordnung und Harmonie unter den Bürgern“, so der Minister des mehrheitlich muslimischen Landes, der seit Dezember 2020 amtiert und als Exponent eines moderaten Islam gilt.

Appelle des Vorsitzenden des Rates der indonesischen Moscheen und ehemaligen Vizepräsidenten Yussuf Kalla zur Reduzierung der Lautstärke verhallten in den vergangenen zehn Jahren ungehört. 2013 sagte Kalla vor dem „Rat der Ulemas“ als höchstem Gremium des indonesischen Islam: „In keinem anderen Land der Welt ist der Ruf zum Gebet so ohrenbetäubend wie hier in Indonesien (…) Wenn sie (die Moscheen) untereinander den Wettbewerb wollen, dann sollten sie das auf Grundlage der Qualität ihrer Gebete tun statt durch das Volumen ihrer Lautsprecher.“

© KNA

Beitragsbild: astama81 via Pixabay

 

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.