Gegen den „blinden Fleck“ Ein neues Projekt in Berlin-Neukölln sollte Lehrkräften bei religiösen Konflikten an Schulen helfen. Doch die Realisierung ist ungewiss: Muslime würden dadurch stigmatisiert, heißt es seitens der Kritiker. Von Nina Schmedding (KNA) Berlin (KNA) Ei
Berlin (KNA) Die Kritik an der geplanten Berliner „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung“ hält an. In einer am Montag in Berlin veröffentlichten Stellungnahme erklärten Fachleute aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, das Projekt werde „e
Berlin (KNA) Nach einer Fachtagung über religiös motiviertes Mobbing an Schulen in Berlin-Neukölln werden in der Landespolitik Forderungen nach Konsequenzen laut. „Wir brauchen einen besseren Einblick und eine bessere staatliche Kontrolle der Koranschulen“, sagte der stell
Berlin (KNA) In Berlin ist ein Zentrum von Islamisten nach einem Zeitungsbericht mit Geld aus Großbritannien entstanden. Nach Recherchen der „Welt am Sonntag“ hat eine Stiftung namens Europe Trust im Berliner Wedding eine Immobilie für vier Millionen Euro erworben. Dort se
Berlin (KNA) Die neue rot-grün-rote Berliner Koalition betrachtet „Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften als bereichernde Partner im Einsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“. So steht es in dem am Montag in Berlin veröffentlichten Koalitionsvertrag
Berlin (KNA) Ein neues bundesweites Meldeportal soll antimuslimische Diskriminierungen und Übergriffe besser sichtbar machen. Betroffene und Zeugen können online unter i-report.eu etwa Gewalttaten, Angriffe auf Moscheen, Drohbriefe, Schmierereien, Beleidigungen oder Diskriminierungen
Wenn eine „Fastenpolizei“ auf dem Schulklo kontrolliert Pubertäres Gehabe oder der erste Schritt zur Radikalisierung? Ein neues Projekt in Berlin-Neukölln soll Lehrkräften bei religiösen Konflikten mit Jugendlichen helfen. Sie sind auch bundesweit ein Problem. Von Nina Sch
Berlin (KNA) Der frühere Berliner Justizsenator Ehrhart Körting (SPD) hat das neue Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von Beamten begrüßt. Die zu einem religiös und weltanschaulich neutralem Auftreten verpflichtende Regelung stimme etwa mit Blick auf Polizei und Rechtspflege mit dem Be
Berlin (KNA) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wünscht den Muslimen ein gesegnetes Fastenbrechen. „Das Zuckerfest ist ein einladendes Fest, ein Fest für alle, für die Familie der Muslime und für ihre Freunde. Es ist bitter, dass dieses Miteinander zum Ende des Ramadan nun
Berlin (KNA) Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel, hat allen Muslimen zum alljährlichen Ende des Fastenmonats Ramadan seine besten Wünsche überbracht. „Es schmerzt sehr, dass Sie den Ramadan und auch das Fest des Fastenbrechens aufgr