• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Islamforscherin Schröter: Kirchen zu unkritisch gegenüber Islam

13. Oktober 2020
Berlin, FFGI, Frankfurt, Goethe-Universität, Heinrich Bedform-Strohm, Reinhard Marx
body-of-knowledge-3635846_1920

Berlin (KNA) Die Frankfurter Islamforscherin Susanne Schröter attestiert den beiden großen Kirchen in Deutschland eine falsche Zurückhaltung im Umgang mit Muslimen. Statt mit liberalen Muslimen suchten Katholiken und Protestanten vor allem das unkritische Gespräch mit den konservativen Islamverbänden, sagte Schröter der „Jüdischen Allgemeinen“ (Montag). „Gegen Gespräche mit den Islamverbänden wäre grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn richtige Debatten geführt würden. Aber man lässt sich von diesen Islamvertretern auch noch die Agenda diktieren“, so die Professorin am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Leiterin des Forschungszentrums Globaler Islam.

Schwierige Themen auszublenden, mache keinen Sinn, „ebensowenig, nur mit denjenigen zu reden, die liberale und säkulare Muslime immer wieder weggebissen haben“, kritisierte Schröter in Richtung der Kirchen. Diese hätten Einfluss darauf, wer bei Dialogformaten, dem Rat der Religionen oder bei Runden Tischen dabei sei. Liberale Stimmen seien dort häufig nicht vertreten. „Ich verstehe, dass die Kirchen gern auf gut organisierte Verbände im Dialog zurückgreifen. Aber sie akzeptieren damit Gesprächspartner, die von ausländischen Organisationen oder gar Regierungen gesteuert werden.“

Die Kirchen seien im Dialog mit konservativen Muslimen „viel zu zurückhaltend“, so Schröter weiter. Dahinter stehe vielleicht die Ansicht, Muslime seien eine unterprivilegierte Gruppe, die besonderen Schutz brauche. „Aber nicht alle Akteure sind so unterprivilegiert. Zudem kann man auch Minderheiten, die undemokratische Auffassungen vertreten, in aller Offenheit entgegentreten, statt sie unter eine Schutzglocke zu stellen und kritische Themen nicht mehr anzusprechen.“ Dazu zähle etwa die Verfolgung von Christen in islamischen Ländern. „Das Schweigen zur Verfolgung der Christen im Orient ist wirklich dramatisch. Das verstehe ich nicht. Warum schweigt man da?“

Als „Tendenz zur Selbstrelativierung“ bezeichnete Schröter den Fall, dass Kardinal Reinhard Marx und der evangelische Bischof Heinrich Bedford-Strohm beim Besuch der Jerusalemer Al-Aksa-Moschee 2016 aus Respekt vor den Muslimen ihre Bischofskreuze verborgen hatten. „In Jerusalem haben die Kirchenoberen ein Zeichen gesetzt, das – wohl auch von den Muslimen – so verstanden wurde, dass der eigene Glaube als nicht wirklich vollwertig gesehen wurde“, so Schröter.

© KNA

Beitragsbild: Michael Jeske via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
  • Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
  • Experte Khorchide für mehr Vielfalt bei Islamunterricht in NRW
  • Patriarch erhofft Vergebungsbitte von Muslimen an Christen
  • Mehr Einsatz der Kirchen für Konvertiten aus Iran gefordert
  • Kirchen im Südwesten verpflichten sich zu Dialog der Religionen
  • Neues Masterstudium „Interreligiöse Studien“ startet im Herbst

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
09. Aug 2022
Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
03. Aug 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.