• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Vatikanische Briefmarken als Symbol für interreligiösen Dialog

01. März 2021
Abu Dhabi, Ahmad al-Tayyeb, Güzelmansur, Interreligiöser Dialog, Papst Franziskus, PCID
Franziskus und al-Tayyeb 2019 in Abu DhabiFranziskus und al-Tayyeb 2019 in Abu Dhabi

Jeder solle menschliche Brüderlichkeit mit Leben füllen

Der Papst ist auf den neuen Vatikanischen Briefmarken mit jeweils einem der großen Religionsvertreter zu sehen. Ein Symbol dafür, wie wichtig ihm der interreligiöse Dialog ist. Denn die religiöse Vielfalst ist gottgewollt, ist sich Franziskus sicher.

DOMRADIO.DE: Sie sind vor kurzem von Papst Franziskus zum Experten für den weltweiten Dialog zwischen Christen und Muslimen ernannt worden. Was ist Ihre Aufgabe als Berater der Päpstlichen Kommission für religiöse Beziehungen zu den Muslimen?

Dr. Timo Güzelmansur (Geschäftsführer der CIBEDO): Ja, ich bin im Februar letzten Jahres zum Berater beim Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog in Rom berufen worden. Dort gibt es eine Unterkommission für die Belange des Dialoges mit den Muslimen weltweit. Die Aufgabe ist tatsächlich beraten, von den Arbeitsabläufen berichten und an Treffen teilnehmen. So soll der Kontakt beziehungsweise der Informationsfluss zwischen Rom und den lokalen Kirchen gefördert und auch Impulse gegeben werden, in welche Richtung der Dialog möglicherweise gehen kann.

DOMRADIO.DE: Pandemiebedingt konnten vor Ort noch keine Treffen stattfinden. Was wünschen Sie sich für den Dialog zwischen Muslimen und Christen trotz der bestehenden Konflikte?

Güzelmansur: Das Dokument über die menschliche Brüderlichkeit, das vor zwei Jahren nach dem Papstbesuch in Abu Dhabi gemacht wurde, hat viele Aspekte, die auch vor Ort durchdekliniert werden können und zu einer Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit und zu einer friedlichen Koexistenz beitragen können. Ich wünsche mir, dass dieses Dokument mehr gelesen wird und die Impulse daraus vor Ort reflektiert und umgesetzt werden.

DOMRADIO.DE: Können wir da selbst auch etwas konkret in unserem Alltag oder auf anderen Ebenen tun?

Güzelmansur: Zum Beispiel, indem man einfach unvoreingenommen Menschen begegnet, die vielleicht eine andere Religionszugehörigkeit haben, und ohne Vorurteile zu schauen, wie man vor Ort sich für das Wohl des anderen engagieren kann. Der Papst sagt, wir sollten den anderen als Geschwister, als Bruder und Schwester entdecken. Ich glaube, wenn wir das in unserem Alltag realisieren können, wäre das ein großer Schritt nach vorne.

DOMRADIO.DE: Wie gut gelingen dem Papst seine Bemühungen um den interreligiösen Dialog? Wie wichtig sind sie in unserer Zeit?

Güzelmansur: Ich finde sie sehr wichtig. Und ich finde, dass der Papst bis jetzt dieses Thema als ein zentrales Anliegen in seinem Pontifikat auch aufgenommen hat und immer wieder entscheidende Akzente gesetzt hat, zum Beispiel mit seiner Reise ins Heilige Land, indem er das auch als eine Pilgerreise verstanden hat und mit einem jüdischen, aber auch muslimischen Gesprächspartner dort eindrückliche Bilder vermittelt hat. Aber auch seine Reise nach Abu Dhabi vor zwei Jahren und jetzt seine Reise in den Irak, die unmittelbar bevorsteht, zeigen, wie wichtig ihm das Thema ist.

DOMRADIO.DE: Auf den neuen Vatikanischen Briefmarken ist der Papst mit den jeweiligen großen Religionsvertretern zu sehen: dem römischen Oberrabbiner Riccardo Di Segni, dem Großimam Ahmad al-Tayyebb, dem buddhistischen Oberhaupt -und- Patriarch Somdet Phra Ariyavong-sagatanana IX. und mit dem Hindu Kurukkal Siva Sri Mahadeva. In den vergangenen Jahren hat sich der Papst um den Dialog zwischen den Religionen bemüht und die Begegnungen sieht man jetzt auf den neuen Briefmarken aus dem Vatikan. Welche Rolle spielen denn Stimmen anderer Religionen für Papst Franziskus?

Güzelmansur: Ich denke, dass der Papst sehr aufmerksam diese Vielfalt und das aufnimmt, was die Gesprächspartner entweder im direkten Gespräch oder bei verschiedenen Treffen, sagen. Zum Beispiel was beim Päpstlichen Rat für den interreligiösen Dialog mit muslimischen und anderen Gesprächspartner an Themen erarbeitet und an erörtert wird. Der Papst hat auch gezeigt, dass es ihm auch sehr wichtig ist, sich von diesen Begegnungen inspirieren zu lassen. In seiner Enzyklika „Fratelli tutti“ schreibt er ja selbst, dass es ihn bewegt, was seinen Bruder Ahmad al-Tayyebb, den großen Imam der al-Azhar-Universität aus Ägypten, an Themen beschäftigt. Der Papst nimmt das praktisch auf in seine Reflexion über die Zukunft der Kirche. Er lässt das aber auch in den Dialog einfließen. Wir sehen da einen sehr sensiblen und zugewandten Papst.

Das Interview führte Katharina Geiger vom Domradio (DR) am 27.02.2021.

Erstveröffentlichung hier: https://www.domradio.de/themen/papst-franziskus/2021-02-27/jeder-solle-menschliche-bruederlichkeit-mit-leben-fuellen-vatikanische-briefmarken-als-symbol-fuer

Die Audiodatei zum Interview finden Sie hier:  https://www.domradio.de/node/384520

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.