• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Benediktiner Schnabel würdigt Buß-Aspekt bei Papstreise

10. März 2021
christlich-islamischer Dialog, Dormitio, Irak, Nikodemus Schnabel, Papst Franziskus, Papstbesuch
dormition-abbey-3911094_1920

Bonn (KNA) Der Benediktiner und Ostkirchenexperte Nikodemus Schnabel hat den Aspekt der Buße bei der Irakreise von Papst Franziskus gewürdigt. „Franziskus weiß als Jesuit, dass man die Welt nicht vom Zentrum aus verstehen kann. Das Gehen an die Ränder ist sein Credo. Und: Die Reise war auch in der österlichen Bußzeit genau richtig. Franziskus kam, wie er selbst betont hat, als Büßer – er bat um Vergebung“, sagte Schnabel in einem am Dienstag veröffentlichten Interview des Portals katholisch.de.

Neben dem liturgischen gebe es auch einen politischen Aspekt: Der Papst sei als in Rom residierendes Oberhaupt der katholischen Christen eine Zentralfigur für „den Westen“, so Schnabel. „Er hat mit seinem Besuch alle Iraker um Vergebung gebeten – alle.“

Der Benediktiner erklärte: „Wir im Westen sind sehr gut darin zu verdrängen. Warum schaut der Irak so aus, wie er heute aussieht? Das war die christliche Kreuzzugmetaphorik des Irak-Krieges. Die USA hatten den Krieg als ‚christlichen Auftrag, den Irak zu befreien‘ propagiert.“ Das hätten viele Iraker bis heute nicht vergessen. Damit habe das westliche Christentum einen schlechten Ruf bekommen. Wenn nun Franziskus im Irak um Vergebung für die Schuld des Westens bitte, sei das „stark“. Der Papst habe dem irakischen Volk gezeigt: „Der Westen kann in den Irak nicht nur mit Waffen kommen.“

Schnabel hob darüber hinaus das Eintreten des Papstes für die Verständigung hervor. „Seine Botschaft war eindeutig: Das Christentum ist eben nicht nur eine europäische Religion, die im Mittelmeerraum entstanden ist, sondern hat eine ganz zentrale außereuropäische Wurzel im Zweistromland.“ Franziskus habe sich vor dem außereuropäischen Christentum „verneigt“. Diese Tradition dürfe nicht vergessen werden, „sonst sind wir ein kastriertes Christentum“.

Mit Blick auf den Dialog mit dem Islam sagte Schnabel, dass sich die Päpste ihm unterschiedlich genähert hätten. Der christlich-islamische Dialog sei ein „eher etwas mühsam wiederentdeckter Dialog im Westen im Vergleich zum innerchristlich-ökumenischen oder jüdisch-christlichen Dialog, in dem in den letzten 50 Jahren ja enorm viel gewachsen ist“. Im Dialog mit dem Islam scheine ihm der Weg noch etwas länger zu sein. „Da muss man sich langsam und beharrlich vortasten. Offensichtlich ist Franziskus hieran aber sehr interessiert und will hier vorankommen.“

© KNA

Beitragsbild: Martin Forciniti via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
  • Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
  • Experte Khorchide für mehr Vielfalt bei Islamunterricht in NRW
  • Patriarch erhofft Vergebungsbitte von Muslimen an Christen
  • Mehr Einsatz der Kirchen für Konvertiten aus Iran gefordert
  • Kirchen im Südwesten verpflichten sich zu Dialog der Religionen
  • Neues Masterstudium „Interreligiöse Studien“ startet im Herbst

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
09. Aug 2022
Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
03. Aug 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.