• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Koopmans: Politik muss politischen Islam schärfer bekämpfen

23. Juni 2021
Ditib, Expertengremium, islamischer Religionsunterricht, NRW, Politischer Islam, Ruud Koopmans
koopmans_da2017_favorit9985

Berlin (KNA) Der Soziologe und Migrationsforscher Ruud Koopmans fordert von der deutschen Politik mehr Wachsamkeit und Misstrauen gegenüber den Akteuren des politischen Islam. „Ich halte den politischen Islam für ein stark unterschätztes Problem, das in den vergangenen Jahren immer größer geworden ist“, sagte Koopmans am Dienstag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Ob die Empörung über antisemitische Ausschreitungen oder die Gründung eines „Expertenkreises politischer Islamismus“ beim Bundesinnenministerium, in den auch Koopmans berufen wurde, eine Kehrtwende einleite, müsse sich nun zeigen.

„Es herrscht seit Jahrzehnten eine weit verbreitete Mischung aus Unkenntnis, Naivität und Angst, als ‚islamfeindlich‘ zu gelten“, so der Wissenschaftler. Er kritisierte, dass die NRW-Regierung unter CDU-Ministerpräsident Armin Laschet noch im Mai den umstrittenen türkisch-islamischen Verband Ditib am islamischen Religionsunterricht beteiligt habe. „Bei den führenden Grünen-Politikern hört man nur Cem Özdemir als warnende Stimme. Am deutlichsten ist das Wegschauen bei der SPD“, sagte Koopmans. Offenbar hoffe die Partei immer noch auf ihr traditionelles Wählerklientel unter muslimischen Migranten, „obwohl ihr die Union da längst die Stimmen abgräbt“.

Beifall von der AfD für seine Forderung nach mehr Wachsamkeit sei zwar unerfreulich, „aber lässt sich bei diesem Thema nie ganz vermeiden und darf einer Debatte unter Demokraten über religiös begründete Formen des Extremismus nicht im Wege stehen“. Es flössen zurecht reichlich Mittel in die Prävention von Rassismus und Rechtsextremismus. „Wir brauchen ein ähnliches Verständnis von der Gefahr des islamistischen Extremismus.“ Das Problem liege auch dort nicht nur in der Gruppe der Gewalttäter und Gefährder, sondern bei Organisationen, „die verfassungswidrige Ziele verfolgen, Hass auf Andersgläubige und Andersdenkende verbreiten und zum Teil direkt von diktatorischen ausländischen Regimen gelenkt werden.“

© KNA

Beitragsbild: © David Ausserhofer

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.