• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Kölner Moscheen beantragen Muezzinruf

22. November 2021
Ditib, interreligiöses Zusammenleben, Köln Moschee, Muezzinruf
minaret-gc0364c96c_1920

Modell für Deutschland? Drei Viertel der deutschen Bevölkerung sind laut einer Umfrage gegen eine generelle Erlaubnis des Muezzinrufs. In Köln wird er bald jeden Freitag erschallen. Für Islamvertreter ein Zeichen der Beheimatung von Muslimen. Von Christoph Schmidt (KNA)

Köln (KNA) In Kölns größter Moschee ist es bald soweit: „Unser Antrag auf Genehmigung des Muezzinrufs ist so gut wie fertig. Noch in dieser Woche wollen wir ihn bei der Stadt einreichen“, bestätigte Zekeriya Altug, Abteilungsleiter für Gesellschaft und Zusammenarbeit beim türkisch-islamischen Verband Ditib, der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Donnerstag. „Wir erfüllen alle Auflagen und hoffen, dass wir die Gläubigen schon in einigen Wochen mit dem Gebetsruf per Lautsprecher zum Freitagsgebet einladen können.“

Die Ditib-Zentralmoschee im Stadtteil Ehrenfeld mit ihren 55 Meter hohen Minaretten ist die bekannteste in Deutschland, ein Symbol für die wachsende Präsenz des traditionellen Islam. Und die macht vielen Angst. Das zeigte erneut die scharfe Debatte nach dem Vorstoß der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos), die den Muezzinruf Anfang Oktober zugelassen hatte. Künftig dürfen die rund 35 Moscheegemeinden der Domstadt freitags zwischen 12 und 15 Uhr für maximal fünf Minuten den Gebetsruf (arabisch „adhan“) erschallen lassen. Die Lautstärke darf dabei 85 Dezibel nicht überschreiten. Außerdem müssen die Gemeinden einen Ansprechpartner für die Anwohner benennen, die vorher informiert werden sollen.

Reker will ihre zunächst auf zwei Jahre befristete Initiative als Zeichen für Vielfalt und Toleranz verstanden wissen. Bisher hat nach Angaben der Stadt erst eine Gemeinde einen Antrag eingereicht, es gebe aber schon zehn „Interessenbekundungen“. Darunter sind auch zwei Moscheen der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG), wie Metin Aydin, Leiter der Verbandskommunikation des IGMG Regionalverbands, gegenüber KNA mitteilte. Er sei Frau Reker sehr dankbar. „Wichtiger als der Muezzinruf in unseren acht Kölner Moscheen ist uns aber der Konsens mit den Kölnerinnen und Kölnern. Deshalb werden wir bei den Anträgen behutsam vorgehen“, so Aydin.

Zwar sei der Gebetsruf vom Recht auf Religionsfreiheit gedeckt, die Kritiker könne er aber teilweise verstehen, so Aydin. „Religion ist heute für viele in einer säkularen Gesellschaft etwas Fremdes.“ Einen Unterschied zwischen dem auf Arabisch vorgetragenen adhan und dem Geläut von Kirchenglocken sieht er nicht.

Gegner des Kölner Projekts, darunter viele liberale Muslime, sehen das anders. Anders als Kirchenglocken verkünde der Muezzin mit der Zeile „Allahu Akbar“ – Gott ist am größten – und dem islamischen Glaubensbekenntnis einen religiösen Überlegenheitsanspruch. Der Ruf erscheint Kritikern als Signal eines streng konservativen und frauenfeindlichen Islam – Frauen sind beim Freitagsgebet nicht unbedingt vorgesehen oder nur in separierten Bereichen. Ausgerechnet politischen Islamisten und Feinden der offenen Gesellschaft biete Köln im Namen der Toleranz ein Einfallstor, das bundesweit Schule machen könnte.

Auch Ditib und IGMG standen öfter in dem Ruf, im Sinne des politischen Islam demokratiefeindliche Parallelgesellschaften zu fördern. Die Ditib erhält ihre Weisungen von der türkischen Religionsbehörde und gilt oft als verlässlicher Arm des Erdogan-Regimes unter den Türken in Deutschland. Bisher entkräftet der Verband die Vorwürfe aus Sicht von Beobachtern eher halbherzig.

Wenn aber der Islam zu Deutschland gehört, wie immer wieder beschworen, dann trage der traditionelle Muezzinruf nur dazu bei, dass sich fromme Muslime hier zuhause fühlen, heißt es von Islamvertretern. Einen Ruf in deutscher Übersetzung hält Aydin für abwegig. „Der adhan auf Arabisch ist nur ein Symbol für die weltweite Gemeinschaft der Gläubigen, keine Ansage an die deutsche Gesellschaft.“ Für die Integration sei es etwa wichtiger, dass die Freitagspredigt auf Deutsch gehalten wird. „Da sind die Gemeinden auf einem guten Weg.“ Wie viele Kölner Moscheen an Freitagen tatsächlich das Mikro anschalten, dürfte sich bald zeigen. Den fünf übrigen Ditib-Moscheen in der Stadt überlasse man die Entscheidung selbst, sagt Verbandsmitglied Altug. Ob weitere Großstädte dem Modell folgen werden, ist derweil nicht abzusehen. Anfang der Woche erlaubte das kleine Raunheim südlich von Frankfurt als zweite Stadt in Deutschland den Ruf am Freitag. Im Ramadan auch täglich.

© KNA

Beitragsbild:  pixel2013 via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.