• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Liberale Muslime gegen Kritik an Entscheidung zu Reli-Unterricht

25. Mai 2020
Deutschland, Hessen, Islam, islamischer Religionsunterricht, Liberal-Islamischer Bund, Muslime, Religion
school-back-to-school-paper-colo

Wiesbaden/Hamburg (KNA) Der Liberal-Islamische Bund (LIB) hat sich in die Debatte um den islamischen Religionsunterricht in Hessen eingeschaltet. Ende April hatte das Bundesland entschieden, einen solchen Unterricht in Zusammenarbeit mit dem Moscheeverband Ditib ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr zu erteilen. An diesem Schritt entzündete sich Kritik des Koordinationsrats der Muslime in Deutschland (KRM), gegen die sich wiederum der LIB wendet.

„Das Misstrauen, das gegen den religiös-weltanschaulich neutralen deutschen Staat beziehungsweise gegen die Lehrkräfte des Islamkunde-Unterrichts geschürt wird, ist jedenfalls unbegründet und unangebracht“, erklärte der Verband am Donnerstag in Hamburg. Muslimische Kinder und Jugendliche bräuchten einen „fachdidaktisch professionell konzipierten und aufbereiteten Islamunterricht“. Dieser könne von Moscheen nicht angeboten werden.

„Solange ein bekenntnisgebundener Religionsunterricht an öffentlichen Schulen aus juristischen Gründen nicht geboten werden kann, sollte dem islamkundlichen Unterricht als Mindestlösung eine Chance gegeben und gegen diesen beziehungsweise gegen dessen Lehrkräfte nicht ohne Grund Misstrauen geschürt werden“, hieß es. Insgesamt zeigten die Stellungnahmen der KRM-Verbände „kein verantwortungsvolles und konstruktives Verhalten“, und es mangele an substanziellen inhaltlichen Argumenten.

Der LIB empfahl dem hessischen Kultusministerium, das Gespräch mit Vertretern des Islam unterschiedlicher Strömungen zu suchen. So könne das Vertrauen in den Islamkunde-Unterricht gestärkt werden.

Der hessische Kultusminister Alexander Lorz (CDU) hatte den Schritt damit begründet, dass bestehende Zweifel an der Unabhängigkeit von Ditib Hessen vom türkischen Staat nicht hätten ausgeräumt werden können. Er habe die Entscheidung „nach eingehender Prüfung der von Ditib Hessen eingereichten Unterlagen und auf Basis aktualisierter gutachterlicher Einschätzungen getroffen“.

Der KRM hatte das Vorgehen als „verfassungswidrig und inakzeptabel“ bezeichnet. Die Aussetzung verstoße gegen das Grundrecht von Schülern auf bekenntnisorientierten Religionsunterricht. Die vorgeschlagene Alternative eines Islamunterrichts unter staatlicher Aufsicht sei „in keiner Weise verfassungskonform“. Dieses Unterrichtsangebot ist laut Lorz – anders als Religionsunterricht – nicht bekenntnisorientiert und in alleiniger staatlicher Verantwortung ohne die Beteiligung von Religionsgemeinschaften organisiert.

Der KRM kündigte an, dass seine Mitglieder den Religionsunterricht in den Moscheen ausbauen würden, um Schülern einen „adäquaten Ersatz“ anzubieten. Der hessische Landesverband des Zentralrats der Muslime in Deutschland hatte allen muslimischen Eltern empfohlen, „ihre Kinder nicht für das Fach ‚Islamunterricht‘, sondern für das Fach Ethik anzumelden“.

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.