• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Islamverband spricht von dramatischen Situationen wegen Corona

08. April 2021
Aiman Mazyek, Corona-Pandemie, Moscheeverein, Ramadan, Zentralrat der Muslime
covid-19-4960254_1920

Berlin (KNA) Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung des Zentralrats der Muslime massive Auswirkungen auf die Zukunft des islamischen Gemeindelebens in Deutschland. Von den rund 300 im Zentralrat organisierten Moscheevereinen hätten seit Beginn der Pandemie etwa ein Drittel nicht mehr oder nur noch eingeschränkt geöffnet, sagte der Vorsitzende Aiman Mazyek am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Es stehe zu befürchten, dass einige dieser Moscheen nach Corona nicht mehr existieren würden.

Mazyek sprach von „dramatischen Situationen“, auch weil durch die Moscheeschließungen die Haupteinnahmen der Gemeinden in Form von Kollekten wegfielen. Vor Beginn des Fastenmonats Ramadan am kommenden Dienstag appellierte der Zentralratsvorsitzende an die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Die Unversehrtheit des Körpers genieße auch unter religiösen Gesichtspunkten oberste Priorität. An Corona erkrankte Menschen sind wie andere Kranke auch vom Fastengebot ausgeschlossen.

Zu Gottesdiensten in den Moscheen sind auf einer Fläche von 100 bis 200 Quadratmetern laut Mazyek nicht mehr als 20 bis 30 Personen zugelassen. Auch das abendliche Mahl nach Sonnenuntergang (Iftar), sowie das Fest dreitägige Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan (‚Id al Fitr) könnten nur unter Einschränkungen stattfinden. Grundsätzlich seien die in den jeweiligen Bundesländern geltenden Regeln einzuhalten, betonte der Vorsitzende des Zentralrats.

Eine Absage erteilte Mazyek Überlegungen, den Fastenmonat wegen der Pandemie zu verschieben. Entsprechende Diskussionen hatte es auch schon im vergangenen Jahr gegeben. Dazu bestehe kein Anlass. Gesunde Menschen könnten durch das Fasten sogar ihr Immunsystem stärken.

© KNA

Beitragsbild: Pete Linforth via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.