Vor 30 Jahren: Islamische Länder verkünden „Kairoer Erklärung“ – Hintergrund Die UN-Menschenrechtserklärung gilt ausnahmslos, überall und für jeden – oder doch nicht? Vor 30 Jahren verabschiedeten die islamischen Staaten eine eigene Deklaration. Von individueller Freiheit
Von Birgit Wilke (KNA) Berlin (KNA) Auch die katholische Kirche hat sich in der Debatte über das Religionsprojekt im Auswärtigen Amt zu Wort gemeldet. Es müsse weitergeführt werden „für die Außenpolitik und den Frieden“, twitterte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick am Donnerstag.
Berlin (KNA) Um die neue Vertreterin beim Auswärtigen Amt für den Islam, Nurhan Soykan, ist eine Debatte entbrannt. Der Sprecher des Koordinationsrates der Muslime, Burhan Kesici, begrüßte am Montag in Berlin die Entscheidung des Auswärtigen Amtes, Soykan als Beraterin im Team „Religi
Die Krise als Chance für den Islam. Politik lobt muslimische Verbände im Kampf gegen das Coronavirus Bietet die Corona-Krise eine Chance für den Islam, um stärker in die Mehrheitsgesellschaft hineinzuwachsen und sich gegenüber dem Staat geschlossener zu präsentieren? Oder geht es ihm
Berlin (KNA) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will mit Vertretern von Migrantenorganisationen weitere Maßnahmen zum Kampf gegen Islamfeindlichkeit erörtern.
Frankfurt (KNA) Die Rolle von Religion in der Gesellschaft muss nach Einschätzung des Frankfurter Rechtswissenschaftlers Rudolf Steinberg neu bedacht werden.