­

Pastorale Fragen

Mehr und mehr hat sich die Begegnung zwischen Christen und Muslimen inzwischen auch auf seelsorglich-pastorale Bereiche ausgedehnt.

Fragestellungen ergeben sich aus den verschiedensten Bereichen pastoraler Arbeit. Ehen zwischen Christen und Muslimen, muslimische Kinder in christlichen Kindergärten, aber auch Fragen nach dem Umgang mit Angehörigen muslimischen Glaubens in pastoralen Aufgabenfeldern wie Schule, Krankenhaus oder Altenheimen sind bereits wichtiger Bestandteil pastoraler Arbeit und werden in Zukunft sicher weiter an Bedeutung zunehmen.

Unter den jeweiligen Links erhalten Sie neben grundlegenden Informationen auch praktische Hinweise, theologische Anmerkungen sowie Verweise auf weiterführende Literatur zu den entsprechenden Arbeitsfeldern. Bitte wählen Sie das gewünschte pastorale Arbeitsfeld direkt über den jeweiligen Link.

Gerne stehen Ihnen die Referenten von CIBEDO darüber hinaus bei weiteren Fragen auch persönlich zur Verfügung!

In unserer Bibliothek stellen wir Ihnen zusätzlich neben einem reichaltigen Fundus an Literatur zu den einzelnen Themen durch unsere Dokumentation zugleich eine umfangreiche Sammlung von Artikeln aus der Tages- und Wochenpresse zur Verfügung.

Katholische Bischöfe gratulieren Aleviten zu zentralem Fest

(KNA) Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat den Aleviten Segenswünsche zum gerade begonnenen Muharrem-Fasten und zum anschließenden Asure-Fest übermittelt. “Angesichts eines Virus, das ohne Rücksicht auf Grenzen, Ethnien und Religionen wütet, gilt es stärker denn je, da
Weiterlesen →

Gericht weist Klage gegen Islamunterricht an Grundschulen ab

Saarlouis (KNA) Das Verwaltungsgericht des Saarlandes hat eine Klage gegen den Islamunterricht an Grundschulen als unzulässig abgewiesen. Der Kläger sei nicht persönlich betroffen oder in seinen Rechten verletzt, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss des Gerichts. Der
Weiterlesen →

Menschenrechte im Scharia-Korsett

Vor 30 Jahren: Islamische Länder verkünden „Kairoer Erklärung“ – Hintergrund Die UN-Menschenrechtserklärung gilt ausnahmslos, überall und für jeden – oder doch nicht? Vor 30 Jahren verabschiedeten die islamischen Staaten eine eigene Deklaration. Von individueller Freiheit
Weiterlesen →

Gericht befasst sich mit Klage gegen Islamunterricht im Saarland

Saarlouis (KNA) Das Verwaltungsgericht des Saarlands entscheidet voraussichtlich in den kommenden Wochen über eine Klage gegen den Islamunterricht an Grundschulen. Das Gericht befasste sich am Freitag mit der Klage eines Bürgers gegen das seit 2015 laufende Modellprojekt des Bildungsm
Weiterlesen →

Debatte über Religionsprojekt im Auswärtigen Amt geht weiter

Von Birgit Wilke (KNA) Berlin (KNA) Auch die katholische Kirche hat sich in der Debatte über das Religionsprojekt im Auswärtigen Amt zu Wort gemeldet. Es müsse weitergeführt werden „für die Außenpolitik und den Frieden“, twitterte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick am Donnerstag.
Weiterlesen →

Debatte um neue Islam-Beraterin Soykan beim Auswärtigen Amt

Berlin (KNA) Um die neue Vertreterin beim Auswärtigen Amt für den Islam, Nurhan Soykan, ist eine Debatte entbrannt. Der Sprecher des Koordinationsrates der Muslime, Burhan Kesici, begrüßte am Montag in Berlin die Entscheidung des Auswärtigen Amtes, Soykan als Beraterin im Team „Religi
Weiterlesen →

Islamwissenschaftler kritisiert Umwandlung der Hagia Sophia

Köln (KNA) Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide hat die geplante Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee scharf kritisiert. „Nach außen scheint das so, als wäre das eine fromme Handlung“, sagte er am Dienstag im Interview des Deutschlandfunks. Tatsächlich werde Religion ins
Weiterlesen →

CIBEDO-Beiträge 2/2020

Liebe Leserinnen und Leser, „wir sind verängstigt und fühlen uns verloren. Wie die Jünger des Evangeliums wurden wir von einem unerwar­teten heftigen Sturm überrascht.
Weiterlesen →

Theologe: Erklärung von Papst und Schiiten wäre revolutionär

Bonn (KNA) Der Trierer Theologe Dennis Halft erhofft sich von Papst Franziskus eine gemeinsame Erklärung mit schiitischen Muslimen ähnlich dem Dokument zur Brüderlichkeit von Abu Dhabi. Die Schiiten seien die zweitgrößte Gruppe von Muslimen weltweit und lebten im Irak, im Libanon, in
Weiterlesen →