­

Pastorale Fragen

Mehr und mehr hat sich die Begegnung zwischen Christen und Muslimen inzwischen auch auf seelsorglich-pastorale Bereiche ausgedehnt.

Fragestellungen ergeben sich aus den verschiedensten Bereichen pastoraler Arbeit. Ehen zwischen Christen und Muslimen, muslimische Kinder in christlichen Kindergärten, aber auch Fragen nach dem Umgang mit Angehörigen muslimischen Glaubens in pastoralen Aufgabenfeldern wie Schule, Krankenhaus oder Altenheimen sind bereits wichtiger Bestandteil pastoraler Arbeit und werden in Zukunft sicher weiter an Bedeutung zunehmen.

Unter den jeweiligen Links erhalten Sie neben grundlegenden Informationen auch praktische Hinweise, theologische Anmerkungen sowie Verweise auf weiterführende Literatur zu den entsprechenden Arbeitsfeldern. Bitte wählen Sie das gewünschte pastorale Arbeitsfeld direkt über den jeweiligen Link.

Gerne stehen Ihnen die Referenten von CIBEDO darüber hinaus bei weiteren Fragen auch persönlich zur Verfügung!

In unserer Bibliothek stellen wir Ihnen zusätzlich neben einem reichaltigen Fundus an Literatur zu den einzelnen Themen durch unsere Dokumentation zugleich eine umfangreiche Sammlung von Artikeln aus der Tages- und Wochenpresse zur Verfügung.

Seehofer sieht Ausbildung deutscher Imame auf gutem Weg

Berlin (KNA) Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sieht die Ausbildung von Imamen in Deutschland auf einem guten Weg. Zum Auftakt einer Online-Tagung der Deutschen Islamkonferenz (DIK) zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden hob Seehofer in Berlin zugleich das En
Weiterlesen →

Religionstreffen in Lindau eröffnet – Merkel betont Frauenrolle

Lindau (KNA) In Lindau hat am Dienstag die “Frauen, Glaube und Diplomatie”-Konferenz begonnen. Verantwortlich ist die nach eigenen Angaben weltgrößte interreligiöse Nichtregierungsorganisation “Religions for Peace” (RfP). Bei dem Treffen kommen laut RfP rund 60
Weiterlesen →

Leiter von “Schalom Aleikum” über jüdisch-muslimischen Dialog

“Bewusst weitermachen” – auch nach islamistischen Anschlägen Von Leticia Witte (KNA) Berlin (KNA) Viele waren sich einig: Auch angesichts der jüngsten islamistisch motivierten Gewalttaten dürfe das Gespräch mit friedliebenden Muslimen nicht abreißen. Der Zentralrat d
Weiterlesen →

Rechtsphilosoph von der Pfordten zum Umgang mit Islamisten

“Genauer hinsehen” Von Joachim Heinz (KNA) Göttingen (KNA) Die jüngsten islamistischen Attentate werfen wieder einmal die grundsätzliche Frage auf, ob der Rechtsstaat nicht robuster mit Menschenrechtsverächtern umgehen sollte. Ein Gespräch der Katholischen Nachrichten-Agen
Weiterlesen →

Religionspädagogin Lamya Kaddor zur Islamismusdebatte

“Der beste Freund des Islamisten ist der Islamfeind” Von Christoph Schmidt (KNA) Bonn (KNA) Lamya Kaddor (42) gehört zu den bekanntesten Gesichtern des liberalen Islam in Deutschland. Die Terrorakte von Paris bis Wien haben sie erschüttert. Im Interview der Katholischen Na
Weiterlesen →

Jüdischer Weltkongress warnt vor Kulturkampf mit Islam

Berlin (KNA) Mit Blick auf die jüngsten islamistischen Attentate warnt der Jüdische Weltkongress (WJC) Europa davor, sich einen Kulturkampf aufzwingen zu lassen. “Der Westen darf den Agitatoren nicht in die Falle gehen”, schreibt der Geschäftsführer des WJC, Maram Stern, i
Weiterlesen →

Gedenkmarsch der Religionen nach Terrorakt in Wien

Wien (KNA) Mit einem Gedenkmarsch durch die Wiener Innenstadt zu den Orten des Terroranschlags vom Montag haben Spitzenvertreter der Religionen am Donnerstag ihre Verbundenheit und ihren Zusammenhalt zum Ausdruck gebracht. An dem stillen Gedenken für die Opfer der islamistischen Ansch
Weiterlesen →

Angriff in Wien – Eintreten für weiteren Austausch mit Muslimen

Bonn (KNA) Nach dem islamistischen Anschlag in Wien mit mehreren Toten mehren sich Stimmen, die für einen weiteren Austausch mit Muslimen werben. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sagte der “Zeit” (Donnerstag), dass die große Mehrheit der Musl
Weiterlesen →

Kardinal Hollerich: Dürfen uns durch Terror nicht spalten lassen

Rom (KNA) Kardinal Jean-Claude Hollerich, Vorsitzender der EU-Bischofskommission COMECE, hat Europa zur Einigkeit gegen das “Übel des Terrorismus” aufgerufen. Eine “kleine, aber sehr gefährliche Gruppe” wolle die Gesellschaft spalten, rechtsextreme und populist
Weiterlesen →