Liebe Leserinnen und Leser,
„Wir wählen das Leben in Fülle“. Mit dieser programmatischen Überschrift haben elf konfessionsverschiedene Christinnen und Christen, die aus dem Nahen Osten stammen, einen bemerkenswerten Text herausgegeben. Sie entwerfen eine Vision für die Erneuerung der theologischen, soziologischen und politischen Entscheidungen und richten sich nicht nur an Christen, da sie immer wieder die gemeinsame christlich-muslimische Perspektive für den Nahen Osten in ihre Argumentation einbringen und sich für eine gemeinsame arabische Idee starkmachen, die dem Geist der kulturellen Offenheit entspricht. Das Aufbrechen der zementierten religiösen und konfessionellen Identitäten und ein neues Miteinander in Gesellschaft und Staat ist ihr Weg hin zu offenen und inklusiven Gesellschaften. Diese Vision ist wohl vergleichbar mit der europäischen Idee, die nach zwei Weltkriegen und etlichen Zerwürfnissen errungen wurde. Einer der Autoren des Dokuments ist Assaad Elias Kattan. Er schildert in diesem Heft die Genese und den Rezeptionswunsch des Dokuments in seinem Beitrag.
Die Annäherung der Konfessionen, hier Schia und Sunna, war auch ein wichtiger Appell des Großscheichs Ahmad al-Tayyeb beim interreligiösen Treffen in Bahrain. Eine sunnitisch-schiitische Versöhnung („innermuslimische Ökumene“) würde helfen, eine „arabische Kultur“ im Sinne des Dokuments von „Wir wählen das Leben in Fülle“ weiterzuentwickeln. Papst Franziskus nahm gemeinsam mit al-Tayyeb am „Bahrain Forum for Dialogue: East and West for Human Coexistence“ teil. Wenige Wochen davor hatten sich beide Religionsführer auch in Kasachstan getroffen. Dort sprach der Papst von einer „Seidenstraße des Dialogs“. Auszüge aus den Reden und der Abschlusserklärung sind in diesem Heft dokumentiert. Gewissermaßen handelt der Beitrag von Paul Heck von einer „Seidenstraße des Dialogs“, denn darin werden Eindrücke reflektiert und Einblicke geschildert, die im Rahmen des Projekts „Study of Religions Across Civilizations (SORAC)“ der Georgetown University Juden, Christen und Muslime nach Marokko führte. Die Sehnsucht, dem Geheimnis Gottes näher zu kommen, bewegt viele Menschen und ermutigt sie, über traditionelle Grenzen hinweg ihre Suche fortzusetzen.
Die Fußballweltmeisterschaft in Qatar trifft auf auf eben solche Grenzen, weil bei aller Gastfreundschaft die Grenzen der Toleranz eng definiert werden. Menschenrechte, insbesondere Frauenrechte, Religionsfreiheit, Rechte und die Situation der Arbeitsmigranten sollten nicht nur während dieser WM thematisiert werden! Es sind viel Mühe und ein langer Atem nötig, um geschlossene Systeme aufzubrechen, damit alle ein würdiges, selbstbestimmtes und gerechtes Leben führen können!
2019 wurde an der Universität Osnabrück das „Islamkolleg Deutschland e.V.“ gegründet, er bietet eine Ausbildungsmöglichkeit für islamisches religiöses Personal für verschiedene Aufgaben der Seelsorge, der Gemeinde- und Sozialarbeit etc. Michael Schober stellt in seinem Beitrag diese Bildungseinrichtung vor und zeichnet Chancen und Herausforderungen nach.
Pater Christian Troll SJ widmete den Großteil seines Lebens den islamischen Studien und der Begegnung mit Musliminnen und Muslimen. Über verschiedene internationale Aufenthalte führte ihn die „Seidenstraße des Dialogs“ nun von Frankfurt a.M. nach Berlin. Er war seit den 2000er-Jahren Berater von CIBEDO und Ideengeber auch für die Redaktion dieser Zeitschrift. Mit dem Umzug nach Berlin findet formell seine Mitgliedschaft im Redaktionsbeirat ein Ende, aber die Zusammenarbeit geht weiter. Wir sagen einen herzlichen Dank und vergelt’s Gott!
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Heftes, allen Feiernden gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023.
Ihr Timo Güzelmansur
INHALT
Studien
Das Osnabrücker Islamkolleg als wichtige Wegmarke für den Islam im deutschen Kontext
Michael Schober
The Study of Religions Across Civilizations (SORAC). Eine Reise quer durch Marokko
Paul Heck
Wir wählen das Leben in Fülle. Ein Interpretationsversuch
Elias Kattan
Dokumentation
Wir wählen das Leben in Fülle.
Christen im Vorderen Orient auf dem
Weg zu erneuerten theologischen, sozialen
und politischen Entscheidungen
Beirut, September 2021
Eröffnungsansprache von Papst Franziskus
auf dem 7. Kongresses der Führer der
Weltreligionen und traditionellen Religionen
Nur-Sultan, 14. September 2022
Erklärung des 7. Kongresses der Führer der
Weltreligionen und traditionellen Religionen
Nur-Sultan, 15. September 2022
Ansprache von Papst Franziskus
bei der Begegnung mit Mitgliedern
des Muslimischen Ältestenrats
Awali, 4. November 2022
Ansprache von Großimam Ahmad al-Tayyeb,
auf dem Bahrain Forum für Dialog:
Ost und West für menschliche Koexistenz
Awali, 4. November 2022
Berichte
Ibn Rushd Preis und
Konferenz 2022 zur Religionsfreiheit,
Berlin 8.–9. September 2022
Frank van der Velden
Hermann Stieglecker-Gedächtnistagung,
Linz, 18.–20. September 2022
Brigitte M. Proksch
Experten-Anhörung des
Bundestags-Innenausschusses
zum politischen Islamismus.
Berlin, 19. September 2022
Sebastian Prinz
Buchbesprechungen
Frembgen, Jürgen Wasim:
Magie und Ekstase. Kleine Kulturgeschichte
des unbekannten Islam
Christian W. Troll SJ
Visse, Katrin: Tradition. Ein
christlich-muslimisches Gespräch
Kübra Özcan