Liebe Leserinnen und Leser,
„gerade in Zeiten der Krise ist es von besonderer Bedeutung, wenn Christen und Muslime einander im Geist der Geschwisterlichkeit begegnen“, sagte Bischof Dr. Bertram Meier im Vorfeld des vierten Empfangs für die Partner im christlich-islamischen Dialog. Zum einen dauert der Angriffskrieg auf die Ukraine nun länger als ein Jahr an und zum anderen ereignete sich ein Erdbeben in Syrien und
der Türkei, um nur zwei aktuelle und einprägsame Katastrophen zu nennen. Wir sind und leben in herausfordernden Zeiten, die aber auch Zeichen der Solidarität über religiöse Grenzen hinweg hervorbringen. Dankbar kann man auf die Hilfen für Menschen in Not blicken, sei es in
der Ukraine, in der Türkei oder in Syrien, und auf die vielen Besuche der Anteilnahme. Dass die Erschütterung im Angesicht der Katastrophen und Solidarität nationale wie religiöse Grenzen überwindet, ist tröstlich und ein Zeichen der starken interreligiösen Netzwerke, die es weiterhin zu stärken gilt.
Die katholische Kirche hat spätestens seit dem II. Vatikanum ein neues Beziehungsverständnis zu den anderen Religionen und erklärte in dem zentralen Dokument über die Kirche „Lumen gentium“ (Nr. 16), dass die Muslime „mit uns den einen Gott anbeten“. Raimund Lülsdorff geht in seiner Studie der Frage nach, wie dieses „mit uns“ philologisch deutbar ist und ob es als eine Aussage zu einer potenziellen Gebetsgemeinschaft zu verstehen ist.
Der am 15. Mai 2022 heiliggesprochene Charles de Foucauld machte unter den Tuaregs die Erfahrung, dass eine Gemeinschaft unter Glaubenden der verschiedenen Religionen, hier Christentum und Islam, ohne Synkretismus möglich ist. Christian Salenson zeichnet den Lebens- und Wandlungsweg von Bruder Karl nach und zeigt exemplarisch Ansätze von einem neuen Missionsverständnis. Der im Dezember verstorbene Papst Benedikt XVI. hatte sich schon vor seinem Pontifikat wiederholt vor synkretistischen
Tendenzen im interreligiösen Dialog gewarnt. Sicherlich sind vielen seine „Regensburger Rede“ und die negativen Folgen, die daraus resultierten, noch präsent. Felix Körner blickt aus religionstheologischer Perspektive auf den bayerischen Pontifex, den er als Papst der „Reflexion“ kritisch würdigt. Benedikt XVI. war von einer christlichen Lehre überzeugt, wie er einmal formuliert hat, „… die wesentliche Botschaft: Unsere Zukunft ist das Beim-HerrnSein. Als Gläubige sind wir bereits in unserem Leben beim Herrn; unsere Zukunft, das ewige Leben, hat schon begonnen.“ Das irdische Leben ist für ihn vollendet, möge der Herr, der Grund seiner Hoffnung ist, ihm gnädig sein.
Das interreligiöse Dokument über „die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“ hat seit 2019 eine neue Dynamik für den interreligiösen Dialog gebracht. Neben vielen Veranstaltungen und Initiativen ist sicherlich das „Haus der Abrahamitischen Familie“ hervorzuheben, das am 1. März 2023 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Ein einmaliges Projekt auf der arabischen Halbinsel: ein Baukomplex bestehend aus einer Moschee, Synagoge und Kirche! Der erste christliche Gottesdienst wurde von Kardinal Michael Fitzgerald in der Kirche gefeiert, der in seiner hier dokumentierten Homilie eine Deutung der Vision des Propheten Jesaja von einem „Haus des Gebets für alle Völker“ (Jes 56,7) versucht. In all den Unglücksnachrichten ist es wichtig, sich auch die guten Veränderungen vor Augen zu führen. Sie können uns Ansporn im Dialog sein und helfen, die Hoffnung nicht zu verlieren.
In diesen Tagen praktizieren viele Menschen das islamische Fasten im Monat Ramadan. Möge Gott durch seine Barmherzigkeit und Güte das Fasten annehmen und die Herzen in seinem Sinne verwandeln. Wir wünschen allen Feiernden ein gesegnetes Ende der Fastenzeit.
Viel Freude bei der Lektüre
Ihr Timo Güzelmansur
INHALT
Studien
Benedikt XVI. und der Islam.
Religionstheologische Reflexion
Felix Körner SJ
„… mit uns den einen Gott anbeten“
(Lumen gentium 16). Ein mehrdeutiges
Konzilswort über die (Gebets-?)
Gemeinschaft von Muslimen und Christen
Raimund Lülsdorff
Vorboten eines neuen Missionsparadigmas.
Charles de Foucaulds Missionsbegriff
Christian Salenson
Dokumentation
Auszüge aus der Ansprache von
Papst Franziskus an das beim Heiligen Stuhl
akkreditierte diplomatische Korps
Vatikanstadt, 9. Januar 2023
Videobotschaft von Papst Franziskus zum
dritten Internationalen Tag der menschlichen
Geschwisterlichkeit und zur Verleihung
des Zayed-Preises für menschliche
Geschwisterlichkeit
Abu Dhabi, 4. Februar 2023
Ansprache von Kardinal Michael
Fitzgerald beim Gebetsgottesdienst im
Haus der Abrahamitischen Familie
Abu Dhabi, 20. Februar 2023
Berichte
Religion und Musik. (Sakrale) Musik in den monotheistischen Religionen.
Studientagung, Luzern, 22.–25. September 2022
Carolin Brusky
Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext. Studienwoche,
Lindenberg, 25.–30. September 2022
Chiara Pohl und Balkisse Karuti
Zusammen vor Gott. Welchen Platz haben Musliminnen und Muslime in der christlichen Spiritualität?,
CIBEDO-Werkstatt, Frankfurt a.M., 14.–15. Oktober 2022
Nils Fischer
Rechtspopulismus als Herausforderung für Theorie und Praxis im Christentum und Islam. Kolloquium des Theologischen
Forums Christentum – Islam, Stuttgart, 18.–20. November 2022
Nicolas Conrads
Weltkloster e.V. Ein Netzwerk kontemplativer und monastischer Traditionen in Verantwortung
für konstruktiven interreligiösen Dialog
Alexandra Mann
Buchbesprechungen
Bsteh, Petrus/Proksch, Brigitte (Hg.):
Monotheismus. Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfrage im Anschluss an Hermann Stieglecker
Andreas Renz
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael:
Islampolitik in Deutschland. Geschichte, Debatten, Institutionen
Sebastian Prinz
Neale, Harry S.: Sufi Warrior Saints.
Stories of Sufi Jihad from Muslim Hagiography
Jamal Malik