• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Indonesien zählt Moscheen – bislang mehr als eine halbe Million

21. Januar 2020
Indonesien, Moschee
Bild: Firdouss Ross, UnsplashBild: Firdouss Ross, Unsplash

Rom (KNA) Ein staatlicher Zensus in Indonesien hat bislang mehr als 554.000 Moscheen im Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung registriert. Laut einem Bericht des vatikanischen Pressedienstes Asianews (Wochenende) gehen die Experten um Projektleiter Fakhry Affan davon aus, bislang erst drei Viertel der islamischen Gebetsstätten erfasst zu haben. Die endgültige Zahl könne bei 800.000, vielleicht sogar einer Million liegen. Zu Beginn der aktuellen Erhebung im Jahr 2013 waren beim Religionsministerium in Jakarta den Angaben zufolge 240.000 Moscheen  verzeichnet.

Ein erster Durchgang soll laut dem Bericht in diesem Jahr abgeschlossen sein. Affan sprach jedoch von einer „Arbeit ohne Ende“, weil ständig neue Moscheen eröffneten. Erfasst werden demnach auch kleine Versammlungsräume für bis zu 40 Personen. An der Zählung wirken den Angaben nach

1.000 Personen mit. Eine besondere Schwierigkeit stellt die geografische Situation Indonesiens mit mehr als 17.000 Inseln dar.

Das Unternehmen soll laut Projektleiter Affan helfen, die Zahl radikaler Prediger einzudämmen. Die indonesische Regierung kündigte an, Zertifikate für Moscheen und Imame auszustellen. Weiter ist dem Bericht zufolge eine Smartphone-App geplant, mit der muslimische Gläubige den nächsten Kultort finden können. Auch sollen die Daten für mehr Transparenz bei der Leitung und Finanzverwaltung sorgen.

© KNA. Alle Rechte vorbehalten. (KNA - kklls-89-00032)
Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Patriarch Sako kämpft für die christliche Präsenz im Irak
  • Erzbischof Warda: Muslime im Irak heißen Papst willkommen
  • Bundesgericht in Malaysia schränkt Scharia-Gesetzgebung ein
  • Kardinal Zubeir Wako im Sudan wird 80 – Noch 127 Papstwähler
  • EuGH-Generalanwalt: Kopftuchverbot am Arbeitsplatz zulässig
  • Vatikan und Schiiten sind vielversprechende Dialogpartner
  • Ägypten erwägt Amtsverlängerung für Großmufti

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frankreich Frieden Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamischer Staat Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Vor einem Jahr: Terroranschlag in Hanau
19. Feb 2021
Internationaler Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen
04. Feb 2021

Nachrichten

Patriarch Sako kämpft für die christliche Präsenz im Irak
27. Feb 2021
Erzbischof Warda: Muslime im Irak heißen Papst willkommen
27. Feb 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.