• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kurienkardinal würdigt Papstreise in Irak und Abraham-Abkommen

27. Dezember 2020
Abraham-Abkommen, Fernando Filoni, Irak, OESSH, Papst Franziskus, Rom
Cardinale_Fernando_Filoni_klein

Rom (KNA) Im Nahen Osten gibt es zum Jahresende nach Ansicht von Kardinal Fernando Filoni zwei hoffnungsvolle Nachrichten: die Annäherungen zwischen Israel und einigen Golfstaaten sowie die Ankündigung der Irak-Reise des Papstes. „Allein die Tatsache, dass der Papst ein Datum genannt hat, ist für die Iraker ein Lebenszeichen“, sagte Filoni im Interview der Zeitung „Il Messaggero“ (Mittwoch). Dies könne sogar Auswirkungen haben auf das Verhältnis zwischen Sunniten und Schiiten.

Natürlich könne der Papst keine innerislamischen Probleme lösen, die schon seit fast 1.500 Jahren bestehen, so der Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Die Kirche versuche aber, Menschen auf beiden Seiten zu Gespräch und Dialog zu ermutigen. Ein Papstbesuch im Irak, wo beide islamischen Konfessionen aufeinandertreffen, könnte vielleicht dazu beitragen.

Das von Israel und einzelnen Golfstaaten mit Vermittlung der USA unterzeichnete sogenannte Abraham-Abkommen beobachtet Filoni „mit Interesse“. „Ich habe jahrelang im Nahen Osten gelebt, um sagen zu können, dass dies etwas ist, das man wirklich mit einer gewissen Hoffnung betrachten sollte“, so der Kardinal. Als Vatikandiplomat war Filoni von 2001 bis 2006 Nuntius im Irak und Jordanien, später von 2011 bis 2019 Leiter der vatikanischen Missionskongregation.

© KNA

Beitragsbild: © OESSH

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Lehrerverbandspräsident bricht Lanze für Religionsunterricht
  • Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
  • Frankreich: Drei Islamverbände wollen Charta nicht unterzeichnen
  • Teilerfolg für Ditib bei Islam-Unterricht in Hessen
  • Bangladesch geht gegen radikale islamische Prediger vor
  • Einreiseverbot für islamische Länder beendet – Muslime erfreut
  • UN-Vertreter warnen vor „humanitärer Katastrophe“ in Mosambik

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Cibedo Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog Irak Islam Islamverbände Israel Jerusalem Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionen Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Themenwoche "Christentum im Nahen Osten"
13. Jan 2021
CIBEDO-Beiträge 4/2020 ist erschienen
13. Jan 2021

Nachrichten

Lehrerverbandspräsident bricht Lanze für Religionsunterricht
26. Jan 2021
Hollerich gegen Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark
24. Jan 2021

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.