• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Kardinal Müller verteidigt Dokument von Abu Dhabi

27. Mai 2020
Al-Azhar-Universität, Christentum, Interreligiöser Dialog, Islam, Kardinal Müller, Menschenrechte, Papst Franziskus, Religionsfreiheit
800px-Prozession_Beisetzung_Kardinal_Meisner_-4100

Ostfildern (KNA) Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat das Dokument von Abu Dhabi als „sensationell“ gewürdigt. Das von Papst Franziskus und Großimam der Kairoer Al-Azhar-Moschee Ahmad Al-Tayyeb im Februar 2019 unterzeichnete Papier beanspruche „von den Angehörigen der beiden Religionen eine Zustimmung, die sie in ihrem Gewissen verpflichtet“, schrieb Müller in der Zeitschrift „Communio“.

Zwar sei die Unterzeichnung kein Akt des päpstlichen „Lehramtes, der die geoffenbarten Glaubens- und Sittenlehren betrifft“, es sei aber auch nicht „eine Privatmeinung des Papstes“, so Müller in der aktuellen Ausgabe (3/2020). Franziskus und der Großimam würden sich in dem Schriftstück dazu bekennen, dass „jede Gewalt und jeder Zwang gerade in Glaubensfragen absolut unvereinbar“ seien. Dies entspreche im Übrigen einer „Folgerung“, die bereits Benedikt XVI. in seiner Regensburger Rede 2006 „als Erkenntnis-Prinzip des interreligiösen Dialogs formuliert hatte“.

Ebenso wenig sei es aus christlicher wie islamischer Sicht legitim, „mit welcher Begründung auch immer die fundamentalen Menschenrechte in Frage“ zu stellen, weil niemand anderer als Gott ihr Urheber und Garant sei. „Denn die Menschenrechte sind in der Würde begründet, die Gott selbst jedem Menschen verliehen hat.“

Zu dem von Kritikern geäußerten Vorwurf, das „Dokument über die universelle Geschwisterlichkeit der Menschen“ relativiere den katholischen Glauben, schrieb Müller: „Weder Papst noch Großimam haben in ihrer Erklärung ihr je eigenes und inhaltlich sich in wesentlichen Fragen widersprechendes Glaubensbekenntnis aufgegeben.“ Und weiter: „Das Dokument wurzelt ebenso wenig im Relativismus gegenüber dem Wahrheitsanspruch Gottes, wie es in die Richtung einer Einheitsreligion weist.“

Kurz nach der Unterzeichnung des Dokumentes gab es von streng konservativer Seite Kritik, der Text relativiere den katholischen Glauben. Es hieß unter anderem, das Christentum sei die einzige von Gott gewollte Religion. Es gleichwertig neben andere Religionen zu stellen, widerspreche der christlichen Offenbarung. Diesen Vorwurf weist Müller zurück. Das Dokument mache klar, dass interreligiöser Dialog keinem „dogmatischen und ethischen Relativismus die Tür öffnet, indem er auf die Wahrheitsfrage verzichtet“.

© KNA

Foto: Elke Wetzig/Wikipedia – Creative Commons 4.0

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.