• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Kairoer Al-Azhar kritisiert Mohammed-Karikaturen

08. September 2020
Ägypten, Al-Azhar, Al-Azhar-Universität, Charlie Hebdo, Interreligiöser Dialog, Kairo

Kairo (KNA) Das Observatorium zur Bekämpfung von Extremismus an der Kairoer Al-Azhar-Moschee hat die erneute Veröffentlichung der umstrittenen Mohammed-Karikaturen von 2005 durch das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ kritisiert. Der Schritt des Magazins sei „eine ungerechtfertigte Provokation der Gefühle von rund zwei Milliarden Muslimen weltweit“, hieß es laut Bericht der Zeitung „Al-Ahram“ in einer Stellungnahme von Mittwoch.

Das „Beharren des Magazins auf dem kriminellen Akt der Neuveröffentlichung der offensiven Cartoons“ schüre Hassreden und entflamme Gefühle zwischen Anhängern verschiedener Religionen, so die Kairoer Institution. Sie warf „Charlie Hebdo“ vor, weltweite Bemühungen großer religiöser Institutionen zu behindern, einen Dialog zwischen den Religionen herzustellen, wie etwa die „Gemeinsame Erklärung zur Geschwisterlichkeit aller Menschen“ von Papst Franziskus und dem sunnitischen Großimam der Al-Azhar-Moschee, Ahmad Al-Tayyeb, von 2019.

Die internationale Gemeinschaft forderte das Gremium auf, entschieden gegen Angriffe auf Überzeugungen und Symbole von Muslimen vorzugehen und der „Politik der Doppelmoral ein Ende zu setzen. Zugleich bekräftigte es seine Verurteilung des Anschlags auf die Redaktion von „Charlie Hebdo“ vom Januar 2015 mit zwölf Todesopfern. Der Islam lehne jegliche Gewalt ab.

Die zwölf Mohammed-Karikaturen wurden ursprünglich im September 2005 von der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“ veröffentlicht und 2006 von „Charlie Hebdo“ aufgegriffen. Sie zeigen den Propheten, der eine Bombe anstelle eines Turbans trägt, oder mit einem Messer, flankiert von zwei verschleierten Frauen. Neben den dänischen Karikaturen erschien auf dem Titel von „Charlie Hebdo“ (Mittwoch) auch eine Karikatur des Propheten von ihrem Zeichner Cabu, der bei dem Anschlag 2015 getötet wurde. Am Mittwoch wurde der Prozess gegen die dschihadistischen Attentäter eröffnet.

Die Veröffentlichung der Karikaturen in Dänemark hatte gewalttätige Demonstrationen in mehreren islamischen Ländern ausgelöst. Die Darstellung des Propheten ist im sunnitischen Islam streng verboten. Auf Spott oder Beleidigung gegen ihn steht traditionell die Todesstrafe.

Die Al-Azhar-Moschee ist Kairos älteste Moschee und eines der bedeutendsten islamischen Gotteshäuser Ägyptens. An sie angegliedert ist eine Universität mit 20.000 Studienplätzen, die als eine der bedeutendsten Lehrautoritäten des sunnitischen Islam gilt.

© KNA

Beitragsbild: Anwar Hassan via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.