• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Erdogan vergleicht Europäer erneut mit den Kreuzrittern

29. Oktober 2020
Erdogan, Europa, Geschichte, Hintergrund, Kreuzzüge, Türkei
turkey-2697313_1920

„Neuauflage der Kreuzzüge“

Wenn der türkische Präsident Erdogan gegen die EU wütet, bemüht er gern einen historischen Mythos: das Leid, das die Christen den Muslimen während der Kreuzzüge angetan haben. Ein Vergleich mit Tücken.

Von Christoph Arens (KNA)

Bonn (KNA) Kreuzritter, Kreuzfahrer, Kreuzzüge: Über 900 Jahre haben diese Begriffe eine erstaunliche Karriere gemacht. Der frühere US-Präsident George W. Bush etwa rief nach dem 11. September 2001 den „Krieg gegen den Terror“ aus und bezeichnete ihn als „Kreuzzug“. Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) wendet sich in ihrer Propaganda gegen die „ungläubigen Kreuzfahrer“.

Und immer wieder greift auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan tief in die Mottenkiste religiös aufgeladener Begriffe, um einen Gegensatz zwischen muslimischer Welt und Europa zu konstruieren und die Türken hinter sich zu vereinen. Bestimmte europäische Länder planten eine „Neuauflage der Kreuzzüge“, sagte er jetzt mit Blick auf den Streit mit Frankreich über Mohammed-Karikaturen und Meinungsfreiheit in einer Rede vor Abgeordneten seiner Partei AKP.

Schon 2017 hatte er das Kopftuch-Urteil des Europäischen Gerichtshofs dazu genutzt, den Europäern einen „Kreuzzug“ gegen den Islam vorzuhalten. Im selben Jahr verwies er auf eine Audienz von Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten bei Papst Franziskus und bezeichnete die EU als eine „Kreuzritter-Allianz“.

Historiker verweisen darauf, dass die Kreuzzüge bei Europäern und Muslimen sehr unterschiedlich definiert werden: Die gängige europäische Interpretation definiert sie als die christlichen Heerzüge zur Eroberung oder Befreiung Jerusalems und des „Heiligen Landes“ von etwa 1095 bis 1291, als die letzte Festung Akkon wieder an die Muslime fiel.

Jenseits von Mittelalter-Romantik werden die Kreuzzüge dabei im Westen kritisch aufgearbeitet: Experten wie der Münsteraner Historiker Gert Althoff und der Kirchenhistoriker Arnold Angenendt werfen die Frage auf, wie das Christentum trotz der Friedensbotschaft Jesu diese Gewalt rechtfertigen konnte. „Für das Töten im Dienste der Kirche stellten die Päpste Belohnung in Aussicht, die die Aufnahme in den Himmel ermöglichte“, schreibt Althoff. Der Missionsauftrag des Evangeliums wurde als Aufforderung interpretiert, die „Heiden“ notfalls mit Gewalt zum Heil zu zwingen.

In der Vorstellung vieler Kreuzritter ging es um ihr eigenes Seelenheil. Ökonomische und soziale Ursachen kamen hinzu: etwa die Flucht aus Überbevölkerung und Armut oder soziale Verteilungskämpfe und die Aufwertung des Ritterstandes.

Aus muslimischer Perspektive dauerte die Epoche der Kreuzzüge viel länger, wie der Kulturhistoriker Paul M. Cobb in seinem 2015 erschienenen Buch „Der Kampf ums Paradies“ schreibt. Demnach begann die „fränkische“ Aggression schon 1061 mit der Eroberung des damals islamischen Sizilien durch die Normannen. Das zweite Kapitel war die christliche „Rückeroberung“ des muslimischen Spanien und der iberischen Halbinsel. Der Kampf um das „Heilige Land“ geriet beinahe zum Nebenkriegsschauplatz. Aus dieser Sicht endeten die Kreuzzüge erst mit der Vertreibung der letzten Muslime aus Spanien 1492.

Es hat, darauf besteht Cobb, nie einen gemeinsamen islamischen „Gegenkreuzzug“ gegeben; dazu waren die muslimischen Herrscher viel zu uneinig. Dass die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land wieder unter islamische Herrschaft kamen, war einzelnen Machthabern zu verdanken. Religion spielte dabei nie die entscheidende Rolle, betont Cobb: Es ging um Macht, Reichtum und um Sklaven. Dennoch sind insbesondere die Massaker der Kreuzritter an den Muslimen in Jerusalem in der muslimischen Welt zu einem Mythos geworden – das gilt auch mit Blick auf die für sie demütigende Kolonialzeit.

Von den Muslimen gern übergangen wird dabei, dass den Kreuzzügen, wie der französische Historiker Jean Flori schreibt, eine mehr als 300-jährige gewaltsame islamische Expansion vorausging. Seit dem 7. Jahrhundert hatten die Muslime den Nahen Osten, Nordafrika, Sizilien und die iberische Halbinsel erobert – und viele blühende christliche Gebiete unter ihre Herrschaft gebracht. Nicht zu vergessen, dass 1453, also vor der Vertreibung der Muslime aus Spanien, die Osmanen Konstantinopel erobert hatten, das Zentrum der orthodoxen Christenheit.

© KNA

Beitragsbild: Kaufdex via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.