• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Beauftragte: Religionsdialog ist Prävention – Muslim kritisch

18. November 2020
Abraham Lehrer, Annette Widmann-Mauz, Bertram Meier, Burhan Kesici, Kirsten Fehrs, Religionsdialog
germany-1157536_1920

München (KNA) Der interreligiöse Dialog ist laut der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung ein Präventionsmittel gegen ein Auseinanderdriften der Gesellschaft. Er bewahre „vor Ideologien, die Religion benutzen, um die Gesellschaft zu spalten“, sagte Annette Widmann-Mauz (CDU) am Dienstag. Kontakte zwischen Religionsvertretern zeigten, „dass uns so viel mehr eint, als uns trennen mag“. Widmann-Mauz äußerte sich bei einer „Dialogwerkstatt“ zum Thema interreligiöser Dialog. Diese Konferenz hatte neben der Integrationsbeauftragten selbst die christliche Eugen-Biser-Stiftung aus München organisiert.

Die Politikerin ergänzte: „Der interreligiöse Dialog führt Menschen zusammen, baut Vorurteile ab. Ein Großteil der Bevölkerung ist gläubig, und zwar auf vielfältige Weise. Je besser sich die Gläubigen verstehen, desto besser ist das für die Gesellschaft.“

Widerspruch kam von Burhan Kesici, dem Vorsitzenden des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland und Sprecher des Koordinationsrats der Muslime. Er sehe den Religionsdialog nicht als Prävention: „Damit erreichen wir die, die problematisch sind, nicht.“ Kesici attestierte dem Austausch indes eine positive Wandlung in den vergangenen Jahren: „Anfangs machte ich die Erfahrung, dass ich mich rechtfertigen musste für bestimmte Positionen, die ich teils gar nicht kannte. Heute läuft der Dialog auf Augenhöhe und es geht weniger um theologische als um gesellschaftliche Fragen.“

Der katholische Augsburger Bischof Bertram Meier, Vorsitzender der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog der Deutschen Bischofskonferenz, nannte den Austausch eine doppelte Herausforderung. Er führe zu einem besseren Kennen- und Verstehenlernen anderer sowie dazu, dass man den eigenen Standpunkt überdenke.

Die evangelische Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs betonte, es gehe beim interreligiösen Dialog nicht darum, den anderen vom eigenen Glauben zu überzeugen. Der Dialog lebe vielmehr davon, „dass man sich mit dem Unterschied befreundet“. Gemeinsame Grundlage sei: „Man steht gemeinsam für die Würde des Menschen und gegen Gewalt ein.“

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, mahnte, der Religionsdialog dürfe nicht nur von oben, von Spitzenvertretern aus, stattfinden. Es brauche auch einen Austausch von unten, etwa in Schulen.

© KNA

Beitragsbild: Chickenonline via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.