• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Kathedrale im islamischen Bahrain feierlich eröffnet

10. Dezember 2021
Bahrain, interreligiöses Zusammenleben, Kathedrale, Religiöse Vielfalt
duomo-g1132a612c_1920

Manama (KNA) In Bahrain ist die neue katholische Kathedrale „Our Lady of Arabia“ feierlich eröffnet worden. An der Zeremonie nahmen am Donnerstag König Hamad bin Isa Al Khalifa und Kurienkardinal Luis Antonio Tagle, der Präfekt der vatikanischen Kongregation für die Evangelisierung der Völker, teil, wie örtliche Medien berichteten. Die Kathedrale gehört zum Dienstsitz des Apostolischen Vikariats Nordarabien, das neben Bahrain auch Kuwait, Qatar und Saudi-Arabien umfasst.

Den etwa 80.000 katholischen Gläubigen steht damit neben der bisherigen Hauptkirche in Manama, der Hauptstadt des islamischen Inselkönigreichs im Persischen Golf, ein zweiter großer Kirchenbau für etwa 2.300 Besucher zur Verfügung. Angesichts der großen Nachfrage der Gemeindemitglieder nach Feiern der Heiligen Messe wurde das neue Gotteshaus dringend benötigt. Papst Benedikt XVI. (2005-2013) hatte sich seinerzeit persönlich für den Bau eingesetzt.

Der repräsentative Kirchenbau steht auf einem etwa 9.000 Quadratmeter großen Gelände in der Stadt Awali, 20 Kilometer südlich von Manama. König Hamad hatte der Kirche das Grundstück 2013 geschenkt, als Ausdruck seiner Offenheit und seines Wohlwollens für die nichtmuslimischen Religionen, hieß es damals.

Am Donnerstag war Kardinal Tagle zunächst von Kronprinz Salman bin Hamad Al Khalifa, der auch das Amt des Premierministers bekleidet, empfangen worden. Dieser betonte laut Mitteilung der offziellen Nachrichtenagentur BNA die Verpflichtung des Königs, „Bahrain zu einem inspirierenden Modell bei der Förderung von Toleranz und Offenheit“ zu machen. Weiter sagte er, „dass die Politik und die Grundsätze des Königreichs Bahrain auf den Lehren des Mitgefühls, der Toleranz und der freiheitlichen Haltung der islamischen Religion beruhen, Werten, die im Kern der bahrainischen Gesellschaft verankert sind“. Der Kardinal lobte das Engagement des Königreichs Bahrain für die Förderung der multiethnischen und religiösen Vielfalt.

Am Freitag ist die kirchliche Weihe der Kathedrale geplant. Kardinal Tagle wird sie im Beisein von Bischof Paul Hinder, dem Administrator für das Apostolische Vikariat für Nordarabien, vornehmen. Wie die Feier an diesem Donnerstag wird auch dieser Akt wegen der Pandemie-Hygienemaßnahmen nur in einem kleinen Kreis stattfinden.

© KNA

Beitragsbild: SalvatoreMonetti via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
  • Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
  • Experte Khorchide für mehr Vielfalt bei Islamunterricht in NRW
  • Patriarch erhofft Vergebungsbitte von Muslimen an Christen
  • Mehr Einsatz der Kirchen für Konvertiten aus Iran gefordert
  • Kirchen im Südwesten verpflichten sich zu Dialog der Religionen
  • Neues Masterstudium „Interreligiöse Studien“ startet im Herbst

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

Körner: Entschuldigungsforderungen an Muslime nicht sinnvoll
09. Aug 2022
Menschenrechtler: Islamische Verbände sollten Jesiden gedenken
03. Aug 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.