• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Biden, Papst und Großimam werben für Geschwisterlichkeit

07. Februar 2022
Ahmad al-Tayyeb, Dokument zur Brüderlichkeit aller Menschen, interreligiöse Dialog, Papst Franziskus, Tag der Geschwisterlichkeit
circle-g6c6939e8f_1280

Von Roland Juchem (KNA)

Vatikanstadt/Dubai (KNA) Zum Internationalen Tag der Geschwisterlichkeit an diesem Freitag (04.02.22) haben US-Präsident Joe Biden, Papst Franziskus und Großimam Ahmad al-Tayyeb zu mehr Anstrengungen für Dialog, Frieden und Nachhaltigkeit aufgerufen. Angesichts von Pandemie, Klimakrise und steigender Gewalt, so Biden in einer Erklärung, sei die „globale Zusammenarbeit von Menschen aller Hintergründe, Kulturen, Glaubensrichtungen und Überzeugungen“ notwendig. Dies erfordere, „dass wir in einem offenen Dialog miteinander sprechen, um Toleranz, Integration und Verständnis zu fördern“.

Eine päpstliche Videobotschaft war ein weiteres Element einer breiten Kampagne zu dem im vergangenen Jahr von der UN ausgerufenen Welttag. In seiner Botschaft erinnerte Franziskus an das von ihm und dem Kairoer Großimam al-Tayyeb im Februar 2019 in Abu Dhabi unterzeichnete „Dokument zur Brüderlichkeit aller Menschen“ als Ausgangspunkt des Welttags.

„Wir leben alle unter demselben Himmel“, zitierte Franziskus in einer Videobotschaft das diesjährige Motto. Drei Mal wiederholte der Papst seine Warnung: „Entweder sind wir Brüder und Schwestern oder alles bricht zusammen.“ Dies sei „keine Melodramatik, sondern die Wahrheit“. Daher sei „heute ein guter Tag, um uns die Hand zu reichen, um unsere Einheit in der Vielfalt zu feiern“.

In einer Botschaft aus Kairo beschwor Großimam alTayyeb: „Die Vorzeichen von Angst und Panik“ über der Welt mögen „betäubte Gewissen, arrogante Seelen“ sowie „Menschen mit privaten Absichten“ aufrütteln, „damit sie sich mit aufrichtigen Führern und Weisen solidarisieren, um die Menschheit aus den aufeinanderfolgenden Krisen zu befreien, die sich in allen Ecken des Globus auftürmen“.

Arme, Waisen und Vertriebene der Welt, so al-Tayyeb, litten „sowohl unter dem harten Leben als auch unter den harten Herzen der Reichen, die über Reichtum, Macht und Einfluss verfügen“. Sie seien „Opfer des modernen Materialismus mit seinen Begleiterscheinungen wie übermäßigem Egoismus“, Begierden und Wünschen sowie der „Vergötterung des Menschen und seiner individualistischen Neigungen“.

Bereits am Donnerstag hatten der Vatikan und das von der Regierung in Abu Dhabi gegründete „Hohe Komitee für Geschwisterlichkeit“ zum Welttag ein Video in 22 Sprachen veröffentlicht. Darin wird das Idealbild einer Menschheitsfamilie gezeichnet, ohne auszublenden, dass es in allen Familien Konflikte, Streit und Leid gibt. Dennoch: „Zögern wir nicht, den nächsten Schritt zu tun“, heißt es am Ende, um „als Kinder Abrahams zusammen mit allen Gläubigen und Menschen guten Willens als Brüder und Schwestern gemeinsam Sorge zu tragen für unser gemeinsames Haus“.

Teil der Kampagne sind seit Mittwoch mehrere interreligiöse Gesprächsrunden und Workshops auf der Weltausstellung Expo 2020 in Dubai. Organisiert werden diese von der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), der EU und dem Vatikan. Ein für Freitagnachmittag geplanter Friedens-und Dialogmarsch wurde pandemiebedingt kurzfristig abgesagt.

Der von Papst und Großimam 2019 im Dokument von Abu Dhabi angestoßene interreligiöse Dialog gegen Gewalt und für Menschenrechte sowie die Bewahrung der Schöpfung wird vom Herrscherhaus der al-Zayed protegiert. Dabei wiesen jüngst EU-Parlamentarier wie auch Amnesty International auf die nach wie vor ungenügende Menschenrechtslage in den Emiraten wie auch in Ägypten hin.

© KNA

Beitragsbild: Clker-Free-Vector-Images via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.